EU-Erweiterungsdialog Steiermark
Eine Initiative des Landes Steiermark und der Europäischen Kommission

„Die EU-Erweiterung ist besiegelt. Für die Steiermark ist das eine große Chance, sich in Europa neu zu positionieren. Mit der Arbeit an der Zukunftsregion haben wir auch schon einiges geschafft. Der Erfolg einer ´Europäischen Union der 25´ hängt aber davon ab, ob die Bevölkerung diese Entwicklung mitträgt.“ Mit diesen Worten präsentierte heute Landeshauptmann Waltraud Klasnic den „EU-Erweiterungsdialog Steiermark“, eine Initiative des Landes Steiermark und der Europäischen Union, zusammen mit ORF-Landesdirektor Dr. Edgar Sterbenz.
Dialog statt Werbekampagne ist das Motto des EU-Erweiterungsdialoges Steiermark. Ziel ist es, eine Diskussion unter, und nicht nur mit den Menschen in Gang zu bringen. Als erster Schritt, so Mag. Ludwig Rader, Leiter der Fachabteilung 3B Europa, werden gemeinsam mit einer Plattform, in der die Kammern, EU-Organisationen, Regionalmanagements, Gemeindevertreter und Universitätsvertreter eingebunden sind, Diskussionsabende in allen 17 steirischen Bezirken durchgeführt. „Als zweiten Schritt wird es in den Gemeinden Veranstaltungen geben, zu denen die Bürgermeister einladen. Und in einem dritten Schritt sind Veranstaltungen auf Vereinsebene geplant. Wir möchten die Diskussion über alle Probleme und Chancen dort haben, wo sie am meisten bewirkt: am Arbeitsplatz, in den Schulen, beim Einkaufen und am Stammtisch.“
Als Kooperationspartner wird der ORF Steiermark mitwirken und alle Veranstaltungen aufzeichnen. ORF-Landesdirektor Sterbenz: „Der ORF wird verstärkt über die EU-Erweiterung berichten. Bereits seit Anfang dieses Jahres liegt der Programmschwerpunkt in der Berichterstattung über Slowenien und Ungarn. Es gehört zu unseren klassischen Aufgaben als Vermittler zu wirken.“ Moderiert werden die Bezirks-Diskussionsabende von Oliver Zeisberger und Werner Rannacher, ORF Steiermark. Eine Zusammenfassung ist in den Tagen nach der Veranstaltung im „Forum Radio Steiermark“ ab 19.00 Uhr zu hören. Auch die Printmedien werden in den Regionen verstärkt in diesen Dialog einbezogen.
EU-Erweiterungsdialog Steiermark Bezirkstermine:
Gröbming am Dienstag, 8. 4. 2003, 19 Uhr in der Wirtschaftskammer Gröbming, Ing. Ignaz Knöbl, BMLFUW
Murau am Donnerstag, 10. 4. 2003, 19 Uhr im Brauhaus, Murau, Dr. Arthur Oberascher, Direktor der Österreich-Werbung
Liezen am Montag, 28. 4. 2003, 19 Uhr im Großen Kultursaal Liezen, Botschafter i.R. Dr. Wolfgang Wolte
Graz-Umgebung am Dienstag, 6. 5. 2003, 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Judendorf, Prof. Dkfm. Günter Schmidt, EU-Journalist
Judenburg am Mittwoch, 7. 5. 2003, 19 Uhr im Wirtschaftskammersaal, DI Gerhard Mannsberger, BMLFUW
Graz am Donnerstag, 8. 5. 2003, 19 Uhr im ORF- Landesstudio Steiermark, DI Georg Doutlik, Leiter der Vertretung der EK in Wien
Bruck an der Mur am Dienstag, 13. 5. 2003, 19 Uhr in der Burg Oberkapfenberg, Dr. Thomas Krautzer, Industriellenvereinigung Steiermark
Voitsberg am Donnerstag, 15. 5. 2003, 19 Uhr im Telepark in Bärnbach, DI Peter Kaltenegger, Europäische Kommission, Brüssel Generaldirektion Landwirtschaft
Weiz am Dienstag, 21. 5. 2003, 19 Uhr Botschafter Dr. Martin Sajdik, BMAA
Leoben am Donnerstag, 22. 5. 2003, 19 Uhr im Kongresszentrum Leoben, Vertreter der Wirtschaft
Knittelfeld am Dienstag, 27. 5. 2003, 19 Uhr im Hotel Verde, Mag. Hans Embacher, Urlaub am Bauernhof
Mürzzuschlag am Dienstag , 3. 6. 2003, 19 Uhr in der Bezirkshauptmannschaft, Dr. ao. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Stalzer, BMLFUW
Leibnitz am Donnerstag, 5. 6. 2003, 19 Uhr Schloss Seggauberg, Mag. Peter Perkonigg, SFG
Fürstenfeld am Mittwoch, 11. 6. 2003
Deutschlandsberg am Donnerstag, 12. 6. 2003, Dr. Dieter Leiss, Ausschuss der Regionen
Hartberg am Donnerstag, 26. 6. 2003
Bezirkstermine für Feldbach und Radkersburg werden erst fixiert und sind im Internet under www.europa.steiermark.at einzusehen.
Graz, am 3. April 2003
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@.stmk.gv.at zur Verfügung