Neuer Sanitätscontainer offiziell im Einsatz

Graz - Den Katastrophenhilfsdienst konnte das steirische Rote Kreuz vor kurzem mit dem neuen Sanitätscontainer noch weiter verbessern: Dieser besonders ausgestattete Lastkraftwagen verfügt über einen Ambulanz- und Transportcontainer, um Patienten oder Unfallopfer im Notfall auf raschestem Weg medizinisch zu versorgen und in ein Spital einliefern zu können. Diese Neuerung haben Landeshauptmann Waltraud Klasnic, Univ.-Prof. Dr. Werner List, Präsident des steirischen Roten Kreuzes sowie Dr. Josef Kogler, Rot-Kreuz-Vizepräsident und Bezirkshauptmann von Hartberg, in der Grazer Burg der Öffentlichkeit vorgestellt. Vom neuen Sanitätscontainer überzeugte sich sogleich Kerstin Spreitzer von der Volksschule Oberwölz während der heutigen Graz-Exkursion. Die Oberwölzer Schüler gelten als Sicherheitsexperten und hatten mehrmals die Kindersicherheitsolympiade „Safety Tour“ gewonnen.
In ihrer Funktion als Landesrotkreuzreferentin hatte die Regierungschefin mehr als 140.000 Euro für den Erwerb des neuen Sanitätscontainers bereitgestellt. Die Gesamtkosten betrugen 188.000 Euro. Beim Formel-Rennen auf dem A 1-Ring in Spielberg, einem Marathonlauf und beim Landesrotkreuztag stand der neue Sanitätscontainer erstmals im Einsatz.
Das neue Einsatzfahrzeug gilt als wesentlicher Beitrag, damit das Rote Kreuz die Aufgaben auch heuer fortsetzen kann. Die aktuelle Bilanz geht aus dem Leistungsbericht 2002 hervor:
3,1 Millionen freiwillige Stunden, 62 Millionen Euro Ersparnis für die Bevölkerung, 397.000 Einsätze im Rettungs- und Krankentransportdienst, 20.000 Notarzteinsätze, 62.000 Blutkonserven, 42.000 Kursteilnehmer, 380.000 Hausbesuche in der Hauskrankenpflege, 9200 freiwillige Helferinnen und Helfer, 900 hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 365 Zivildiener, 167.000 Mitglieder des Jugendrotkreuzes, 98.000 unterstützende Mitglieder in 96 Dienststellen.
Graz, am 16. Juni 2003
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung