"Vordenker der Zukunftsregion - Mit-Initiator des MediaCluster"
"Theoretiker und Praktiker der Res publica" aus allen Parteien verfassten Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mantl

Graz/Stainz.- Mit der 1.700 Seiten umfassenden Festschrift „Soziokultureller Wandel im Verfassungsstaat“ haben die Rechts- und Staatswissenschafter Hedwig Kopetz, Joseph Marko und Klaus Poier als Herausgeber ihrem renommierten Lehrer und Kollegen Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mantl zum 65. Geburtstag gratuliert.
Das erste druckfrische Exemplar, das den Untertitel „Phänomene politischer Transformation“ trägt, übergaben die Gratulanten dem Jubilar bei einem großen Festakt am vergangenen Wochenende auf Schloss Stainz. In fünf Kapiteln oder auf 1.700 Seiten wird, so die Herausgeber, eine „farbenfrohe Palette an zukunftsträchtigen Denkanstößen“ abgehandelt: Diese reichen „von der Pensionsreform und dem Österreich-Konvent, Wahlkämpfen und der Kommunalpolitik, Bürgerpartizipation, der Zukunftsregion bis hin zum Thema ´Gottesanrufung in der Verfassung´ sowie einem Plädoyer für die Globalisierung der Verantwortung“.
Ganz im Sinn der Diktion Wolfgang Mantls vereint nach Auffassung der Herausgeber das Kapitel 3 „Praktiker und Theoretiker der Res publica im besten Sinn des Wortes“: Zu den Autoren gehören Nationalratspräsident Andreas Khol, Landeshauptmann Waltraud Klasnic, die Nationalräte Reinhold Lopatka und Magda Bleckmann, Bundesrat Herwig Hösele, ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch, die Universitätsprofessoren Christian Brünner und Bernd Schilcher, der Publizist Günther Nenning und, und, und ...
Bevor LH Klasnic ein weiteres Geburtstagsgeschenk – „das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ – überreichte, erinnerte sie an das vielfältige Wirken von Univ.-Prof. Mantl: Er lehrt und forscht seit 1965 an der Karl-Franzens-Universität, „wurde zum Motor der Grazer Schule der Politikwissenschaft und hat Graz zu einem verfassungs- und demokratiepolitischen Kompetenz-Zentrum in Österreich gemacht“. Als langjähriger Vorsitzender der Expertenkommission Alpen-Adria der Steiermärkischen Landesregierung und als Obmann des Beirates für europäische Integration „war er einer der Vordenker der Zukunftsregion und Mit-Initiator des MediaClusters“, schloss LH Klasnic.
Graz, am 8. Juni 2004
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-3881 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung