Dokumentation zum Steirischen Wein
Zwei Regionalausstellungen „Unser Weg 1945 – 2005“ in der Südsteiermark
Gamlitz (Bezirk Leibnitz)/Bad Radkersburg.- Dem „Steirischen Wein“ und dem „Überwinden“ von Grenzen sind zwei Regionalausstellungen aus der Reihe „Die Neue Steiermark. Unser Weg 1945 – 2005“ gewidmet. Wie Landeshauptmann Waltraud Klasnic bei der Eröffnung der Ausstellung in Gamlitz vor kurzem unterstrich, „hatte es noch nie eine solch vielseitige und alle Lebensbereiche umfassende Ausstellungsreihe in der Steiermark gegeben“.
Positives, aber auch Negatives aus der Geschichte des „Steirischen Weines 1945 bis 2005“ haben der Historiker Hans Gutjahr und Josef Ertl, Landesobmann des Obst-, Wein- und Gartenbauvereines, auf Schloss Gamlitz unter fachlicher Begleitung von Landesarchivdirektor Dr. Josef Riegler dokumentiert. Dazu gehören Belege über den Höhenflug des Steirischen Schilchers, aber auch Erinnerungen an den Weinskandal vor rund 25 Jahren. Gutjahr und Ertl bezeichnen ihre Ausstellung als „Biographie des Weinlandes und der steirischen Weinbauern; eine Biographie, die von den Menschen des Wein- und Grenzlandes miterlebt und wesentlich mitgestaltet worden war“.
Zahlen&Fakten zum "Steirischen Wein": Anbaufläche 4.100 Hektar, 3.000 Weinbaubetriebe, fünf Prozent der Weinlese stammen aus der Steiermark; 70 Prozent Weissweine, 15 Prozent der Weinlese stammen aus der Steiermark; 70 Prozent Weissweine, 15 rotweinsorten, 14 Prozent Rosenspezialitäten. (Quelle: Landwirtschaftskammer).
Infos: Schloss Gamlitz, e-mail: weingut@melcher.at, Ausstellung bis 30. November geöffnet.
Rückblick auf 60 Jahre Grenzland-Geschichte
Ein Rückblick auf 60 Jahre Geschichte des steirischen Grenzlandes zogen die Veranstalter in Bad Radkersburg. Im „Museum im Alten Zeughaus“ wird der Bogen vom Beginn der Zweiten Republik, über den Staatsvertrag 1955 bis zum Beitritt Sloweniens und Ungarns am 1. Mai 2004 gespannt. Zusätzlich haben die Ausstellungsgestalter die für Radkersburg besonders markanten Ereignisse berücksichtigt. Das betrifft das Abkommen über den „kleinen Grenzverkehr“ von Österreich und Jugoslawien im Jahr 1960, die Eröffnung der neuen Murbrücke von Bundespräsident Franz Jonas und seinem Amtskollegen Josip Broz Tito im Jahr 1969 und vieles mehr.
Infos: „Museum im alten Zeughaus“, Bad Radkersburg, e-mail: museum@stadtbadradkersburg.at
Graz, am 01. Juni 2005
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-2782, Fax: (0316) 877-3188 E-Mail:kurt.froehlich@stmk.gv.at zur Verfügung.