Mut zur Farbe bei neuen Industriebauten
Ausstellung „PORTAIT INDUSTRIEBAU“ in der Wirtschaftskammer

Graz.- Mit der heute in der Wirtschaftskammer eröffneten Ausstellung „PORTRAIT INDUSTRIEBAU – Unternehmenskultur zeigt Baukultur“ dokumentieren führende Unternehmer und Architekten eine neue Ära im Industriebau. „Weg von Fabrikstürmen und Kaminschloten in einheitlichem Blau oder Grau – hin zu einem qualitätsvollen Industriebau, um mehr als nur Funktionalität und bestmögliche Arbeitsabläufe zu berücksichtigen“. Dies sei nach Ansicht von Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Katzenberger, dem Industrie-Obmann der Wirtschaftskammer, und Dipl.-Ing. Werner Nussmüller, dem Kammer-Präsident der Architekten und Ingenieurkonsulenten, bei vier markanten Neubauten eindrucksvoll gelungen: Die Modelle einer Tischlerei-Lagerhalle, des Carinthia Druckwerks und des Funder-Biofaser-Plattenwerks in Kärnten sowie des Forschungszentrums von Roche Diagnostics in Graz sind noch zwei Wochen lang im Foyer der Wirtschaftskammer zu besichtigen.
„Qualitätsvoller Industriebau wird der Funktionalität ebenso gerecht, wie den Bedürfnissen der Menschen, die in diesen Bauten arbeiten und der Menschen, die mit diesen Bauten konfrontiert sind“, unterstrich Dipl.-Ing. Nussmüller, bevor Landeshauptmann Waltraud Klasnic die Ausstellung eröffnete. Im Gegensatz zur Vergangenheit zeichneten sich die vorgestellten neuen Industriebauten unter anderem durch „den Mut zur Farbe aus. Denn in einer lebenswerten Umgebung sind wir zu besseren Leistungen imstande“. Diese neue Verbindung von Industrie und Architektur stufte LH Klasnic als entscheidende Weiterentwicklung des „Architekturlandes Steiermark“ ein; eines besonderen Schwerpunktes der steirischen Kulturpolitik der letzten Jahre. Info: Die Ausstellung „PORTRAIT INDUSTRIEBAU – Unternehmenskultur zeigt Baukultur“ ist zwei Wochen lang in der Wirtschaftskammer Steiermark, Foyer, zu sehen:, 8011 Graz, Körblergasse 111-113,Montag –Freitag 8 Uhr bis 18 Uhr.
Graz, am 6. September 2005
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Kurt Fröhlich unter Tel.: (0316) 877-2782, Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: kurt.fröhlich@stmk.gv.at zur Verfügung