Infineon forscht in neuem Metahof III
Entwicklungszentrum baut aus und sichert Standort und Arbeitsplätze


Graz.- Platz war bis heute Mangelware am Grazer Standort der Firma Infineon. Mit dem heute Nachmittag durch Landeshauptmann Mag. Franz Voves eröffneten, 2.400 Quadratmeter großen Neubau mit dem Namen "Metahof III" sind diese Platzprobleme nach nur neunmonatiger Bauzeit durch den Bauträger 'BauwerkProjektEntwicklung' nun beseitigt. Das 'Development Center Graz' wurde ob des rasanten Wachstums der letzten Jahre schnell zu klein, es fehlten sowohl Labor- als auch geeignet ausgestattete Arbeitsplätze.
Der Infineon-Standort Graz beschäftigt rund 200 Mitarbeiter und kann seit seiner Gründung im Jahr 1998 auf 385 Innovationen sowie rund 60 Erfindungsmeldungen pro Jahr verweisen. Mit einem Forschungs- und Entwicklungsbudget von 30 Millionen Euro im Jahr 2005 baut man die Kernkompetenz in Graz, die kontaktlose Chiptechnologie, weiter aus. Eingesetzt werden die Mikrochips von Infineon sowohl in Autofunkschlüssel, Lichtmaschinen oder im elektronischen Reisepass.
Der Vorstand des internationalen Infineon-Konzerns, Dr. Wolfgang Ziebart, unterstrich die bedeutende Rolle des Standorts Österreich in seiner internationalen Forschungs- und Entwicklungstätigkeit: "In der schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Halbleiterindustrie müssen wir immer einen Schritt voraus sein. Das 'Development Center Graz' ist unser Kompetenzzentrum für kontaktlose Chiptechnologie. Der Standort bietet optimale Rahmenbedingungen für die Forschungstätigkeit von Infineon", lobte Vorstand Ziebart die Qualitäten des Standortes Österreich und insbesondere der Steiermark.
Und die Steiermark hat auch einiges zu bieten wie Landeshauptmann Voves betonte: "Mit einer Forschungsquote von 3,7 Prozent, mit fünf Universitäten, zwei Fachhochschulen-Gesellschaften und mehr als der Hälfte der österreichischen Kompetenzzentren hat die Steiermark gute Voraussetzungen, um die Anforderungen der Zukunft zu meistern."Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Mag. Markus Gruber unter Tel.: (0316) 877-4107 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: markus.gruber@stmk.gv.at zur Verfügung.