Alleine hätten wir es nicht geschafft …
260 ehrenamtliche Helfer engagieren sich im KIT-Team des Landes
Graz.- Rund 140 Mitglieder des steirischen Kriseninterventions-Teams folgten gestern Abend der Einladung von Landeshauptmann Mag. Franz Voves in den Weißen Saal der Grazer Burg. Gleich zu Beginn seiner Begrüßungsrede zitierte Voves Auszüge eines Briefes der Geschäftsführung der Wollsdorfer Lederfabrik: „Unser besonderer Dank gilt den Mitgliedern des KIT-Teams, die unsere Mitarbeiter zwei Wochen lang vor Ort, aber auch daheim und in den Krankenhäusern betreut haben. Alleine wäre die Geschäftsleitung alledem nicht gewachsen gewesen!“ Voves verwies weiters auf die sehr positiven Erfahrungen, die er Anfang 2005 mit dieser Einrichtung gemacht hatte, als seine Tante und ihr Ehemann im Zuge der Tsunami–Katastrophe im Pazifischen Ozean schwer verletzt wurden. „Damals habe ich selbst erfahren, welch segenreiche Einrichtung das Kriseninterventions-Team ist und welch professionelle Arbeit von Menschen aus den unterschiedlichsten Berufen hier geleistet wird.“
Um eine umfassende Betreuung im Ernstfall zu gewährleisten, wurden in allen Bezirken der Steiermark Kriseninterventionsteams ausgebildet. Derzeit stehen in der Steiermark insgesamt 260 KIT-Mitglieder für Einsätze zur Verfügung. Alle KIT-Mitglieder sind ehrenamtliche Helfer, die in ihrer Freizeit für Einsätze bereitstehen. Das Land Steiermark finanziert die Grundausbildung sowie Weiterbildungsmaßnahmen. Im KIT-Team finden sich Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, Seelsorger aber auch erfahrene Mitarbeiter von Einsatzorganisationen, wie beispielsweise Bundespolizei, Freiwillige Feuerwehr, Berufsfeuerwehr Graz, Bergrettung und Wasserrettung.
24. November 2006
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasserin bzw. Bearbeiterin dieser Information Mag. Inge Farcher unter Tel.: (0316) 877-4241 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ingeborg.farcher@stmk.gv.at zur Verfügung