Forschungspreise des Landes vergeben
Zwei Autorinnen und ein Mathematiker in Grazer Burg ausgezeichnet

Graz.- Drei Preise in drei Kategorien wurden heute Vormittag (7. 12. 10.00 Uhr) im Weißen Saal der Grazer Burg von Wissenschaftslandesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder an zwei Fachbuchautorinnen und einen Mathematiker vergeben.
Als Leiterin des Schlosses Eggenberg hatte Dr. Barbara Kaiser einen wissenschaftlichen Band mit dem Titel „Monographie Schloss Eggenberg" verfasst. Für dieses umfassende Werk erhielt sie den „Erzherzog-Johann Forschungspreis 2007. Das Buch vermittelt verständliche Erklärungen über die komplexe Bildwelt des frühneuzeitlichen Schlosses und bietet eine hervorragende Zusammenschau betreffend Gebäude, Ausstattung und Gärten sowie über Auftraggeber und Künstler.
Mit dem Buch „Gotteslehrerinnen. Weise Frauen und Frau Weisheit im Alten Testament" vervollständigt Univ. Prof. Dr. Irmtraud Fischer vom Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaften eine Trilogie, der schon die Bände „Gottesstreiterinnen" und „Gotteskünderinnen" vorausgegangen sind. Sie zeigt in diesem auch für Nicht-Experten gut lesbaren Buch auf, dass das Alte Testament zwar einer patriarchalen Kultur entstammt, jedoch erstaunlich viele Geschichten über starke Frauen erzählt. Sie erhielt den Forschungspreis des Landes Steiermark 2007.
Mit dem Förderungspreis des Landes Steiermark 2007 ausgezeichnet wurde Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hansjörg Albrecher vom Institut für Mathematik der TU Graz. Ihm gelang es in seinem international viel beachteten Werk „Ruin probabilities and aggregate claims distributions for shot noise Cox processes" eine Studie über Ruinwahrscheinlichkeiten für Versicherungen zu erarbeiten. Was passiert, wenn auf Grund von Naturkatastrophen untypisch viele und hohe Schadenszahlungen zu leisten sind. Univ. Prof. Albrecher hat die Antworten errechnet.
Wissenschaftslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder dankte den Ausgezeichneten für Ihre Arbeit: „Forschung erfolgt nicht in der Öffentlichkeit, umso wichtiger ist es, dass wir sie von Zeit zu Zeit vor den Vorhang bitten. Die Forschung hat aber für jeden einzelnen von uns große Bedeutung - sie ist die Infrastruktur unseres Denkens, erschließt neue Wege und baut Brücken zu nicht erschlossenen Gebieten." Die drei Preise sind mit je 10.900 Euro dotiert.
Graz, am 7. Dezember 2007
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Dr. Dieter Rupnik unter Tel.: (0316) 877-2971 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: dieter.rupnik@stmk.gv.at zur Verfügung