Die Wikinger erobern Leoben
Ein Volk mit einer facettenreichen, hoch entwickelten Kultur stellt sich vor
Graz/Leoben.- Die Wikinger erobern Leoben - zumindest im Rahmen der Ausstellung „Die Wikinger", die am vergangenen Samstag (19. April) von Landeshauptmann Mag. Franz Voves eröffnet wurde. In seiner Rede betonte LH Voves die länderübergreifende Bedeutung der Kunst- und Kulturvermittlung: „Im Zeitalter der Globalisierung dürfen auch Kunst und Kultur nicht an Grenzen aufgehalten werden, sondern sie müssen viel mehr Grenzen überwinden."
Die Ausstellungs-Besucher erforschen den Alltag der Wikinger, aber auch, welche hoch entwickelte Kultur der europäischen Frühgeschichte sich hinter den verschiedenen Klischees verbirgt. So machten die Seeräuber nur einen kleinen Teil des Wikinger-Volkes aus, das ungefähr vom achten bis zum elften Jahrhundert in Skandinavien lebte. Darüber hinaus war dieses Volk auch ein Volk der Bauern, Fischer, Handwerker und Künstler, wovon unter anderem die aufwändig gestalteten Gold- und Silberschmuckarbeiten zeugen. Die Exponate stammen aus der St. Petersburger Eremitage sowie aus zahlreichen Museen in Nordeuropa. Die Eremitage ist nach der Dschingis Khan-Ausstellung bereits zum zweiten Mal Leihgeber für eine Ausstellung in Leoben.
Graz, am 21. April 2008
Für Rückfragen steht Ihnen als Verfasser bzw. Bearbeiter dieser Information Rüdeger Frizberg unter Tel.: (0316) 877-2902 Fax: (0316) 877-3188 E-Mail: ruedeger.frizberg@stmk.gv.at zur Verfügung.