Workshop mit Jugendlichen: Pulverfass Europa
Diskussionsserie "EU (k)Ein Ungeheuer"
Hofgasse 16
8010 Graz
Tel: +43 316 877 4037
Fax: +43 316 877 3188

Am 27. November um 19:00 startet die öffentliche Diskussionsreihe zum Thema "EU – (k)Ein Ungeheuer" im Medienzentrum Steiermark (Graz, Hofgasse 16). Um 17:00 Uhr beginnt ein Jugendworkshop, um 19:00 Uhr findet eine Diskussion für die "allgemeine Öffentlichkeit" statt.
Zusammen mit Experten und Politikern bietet das FORUM politische Bildung Steiermark in Kooperation mit der Fachabteilung Europa und Außenbeziehungen des Landes Steiermark kritische Schwerpunkt-Informationen zur Politik der Europäischen Union.
EU in der Kritik
Die jüngste Studie des Eurobarometers weist auf ein hohes Maß von Unsicherheit und Misstrauen der Österreicher gegenüber der Europäischen Union hin. Im Vorfeld der EU-Parlamentswahlen – den zweitgrößten demokratischen Wahlen der Welt – am 7. Juni 2009, sind daher auch potentielle Nichtwähler eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit sensiblen Themen der EU-Politik will man die Steirer ermutigen, verstärkt von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Diskussion und Workshop
An der ersten öffentlichen Diskussionsrunde mit dem Titel "Pulverfass Europa – Herausforderungen Interkulturalität, Interreligiosität und Integration" nehmen teil:
- Boris Lechthaler, Vorsitzender der Werkstatt Frieden und Solidarität (
www.friwe.at)
- Dr. Ilse Fahrner, Asylgerichtshof (
www.asylgh.gv.at)
- Moderation: Bernhard Possert, FORUM politische Bildung Steiermark (
www.gesellschaftspolitik.at/forum)
Im Zentrum der Veranstaltung stehen Fragen und Herausforderungen, welche die kulturelle Vielfalt in der Union mit sich bringt, unter anderem:
- Kampf der Kulturen in Europa – Wie kann der interkulturelle Dialog gelingen?
- Anything goes – alles ist erlaubt? Braucht es neben dem Dialog auch klare Grenzen?
- Mit der Blue Card Fachkräfte nach Europa locken?
- Konfessionen und Religionen, Vorurteile und Kriege: Was uns trennt?
Zur Beteiligung an der Diskussion sind vor allem die steirischen Jugendlichen aufgerufen. Sie auch können schon im Vorfeld der Veranstaltung an einem Workshop teilnehmen, dessen Ergebnisse in die Expertendiskussion mit einfließen. Sowohl der Workshop, als auch die Veranstaltung werden live im Internet übertragen. Zusätzlich zu den Veranstaltungen gibt es auch im Internet-Forum auf www.europa-bist-du.at die Möglichkeit, sich zum Thema auszutauschen.
Fortsetzung der Diskussionsreihe im neuen Jahr
Unter dem Titel "Ich bin gespalten – EU-Energie- und Umweltpolitik am Scheideweg" geht die Veranstaltungsreihe am Donnerstag, dem 22. Jänner in die zweite Runde. Bis zu den EU-Parlamentswahlen im Juni werden dann monatlich weitere Veranstaltungen folgen.