Fisch Clara zeigt den Menschen ihren (Wasser-)Lebensraum
Kläranlage Knittelfeld eröffnet mit Filmpremiere

Knittelfeld/Graz.- Heute Vormittag (3.10.) wurde die in zwei Bauabschnitten umgebaute und erweiterte Kläranlage des Abwasserverbandes Knittelfeld eröffnet. Neben der Segnung der Anlage gab es außerdem eine Filmpremiere für alle anwesenden Gäste. Der Abwasserverband hat in Eigenregie zur Aufklärung der Bevölkerung einen Film gedreht, der sehr anschaulich zeigen soll, was mit den Abwässern passiert und wie die Kläranlage funktioniert. Clara, ein animierter Fisch, wird auf eine Reise durch die Mur geschickt und spielerisch zeigt er, was mit seinem Lebensraum passiert. "Der Film soll in Zukunft vor allem in Schulen gezeigt werden, damit die jungen Menschen einerseits aufgeklärt werden, wohin unser Abwasser gelangt und andererseits soll ihnen ein besserer Umgang mit dem kostbaren Gut 'Wasser' näher gebracht werden", erklärt Geschäftsführer Ing. Peter Kletzmayr den Hintergrund des Films.
Neben den Bürgermeistern aus den umliegenden Gemeinden und Vertretern der Wirtschaft sowie den Firmen, die mit dem Umbau betraut waren, kam auch Landeshauptmann Mag. Franz Voves zur Eröffnung. "Der Stellenwert unseres Wassers wird in den nächsten Jahrzehnten auch in der öffentlichen Wahrnehmung enorm steigen. Die Steiermark verfügt Gott sei Dank über ein enormes Potential an Wasserreserven. Aber gerade diese Situation verlangt von uns ein höchstes Maß an Veranwortung, um die Wasserversorgung auch für die zukünftigen Generationen zu sichern", betonte Mag. Franz Voves in seinen Begrüßungsworten.
Der Abwasserverband Knittelfeld und Umgebung wurde 1974 mit dem Ziel gegründet, das stark verschmutzte Abwasser im gereinigten Zustand der Mur zurückzugeben. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen war es notwendig geworden, die Abwasserreinigungsanlage dem neuesten Stand der Technik anzupassen. Somit wurde die Kläranlage in den letzten vier Jahren in zwei Bauabschnitten umgebaut.
Graz, am 3. Oktober 2008
Mag. Markus Gruber unter Tel.: +43 (316) 877-4107, bzw. Mobil: +43 (676) 86664107 und Fax: +43 (316) 877-802417 oder E-Mail: markus.gruber@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz