Riesenerfolg für Gratiskindergarten in der Steiermark
Mehr Kindergartenkinder als jemals zuvor
Graz [18.09.2009].- Bereits 1869 wurde in Graz der erste Kindergarten in der Steiermark gegründet, doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Anzahl der Kindergärten markant an. 1967/68 wurden landesweit schon 214 Kindergärten verzeichnet, bis 2008/09 hat sich diese Zahl mit 690 mehr als verdreifacht.
"Gleichzeitig hat sich die Zahl der Kindergartenkinder in diesen 40 Jahren mehr als verdoppelt, die durchschnittliche Gruppengröße ist von 34 auf 21 gesunken, das Personal hat sich verfünffacht und damit die Zahl der Kinder pro Betreuungsperson mehr als halbiert", weiß der Leiter der steirischen Landesstatistik Dipl.-Ing. Martin Mayer.
Die bisher höchste Zahl an Kindergartenkindern konnte 2008/09 - im ersten Jahr des Gratiskindergartens - mit 27.510 Kindern erreicht werden, das ist ein Plus von 873 oder 3,3 Prozent gegenüber 2007/08, wobei der größte Anstieg um über sieben Prozent bei den Dreijährigen erzielt wurde. Zwischen 1994/95 und 2007/08 pendelten die Zahlen zwischen 25.563 (2004/05) und 27.193 (1997/98) und zeigten somit über diesen Zeitraum eine geringe Schwankungsbreite. Regional kam es 2008/09 in allen 17 Bezirken der Steiermark zu Anstiegen, wobei diese am höchsten in Fürstenfeld und Mürzzuschlag und am niedrigsten in Hartberg waren.
Die Kindergartenbesuchsquote der Drei- bis unter Sechsjährigen hat sich von 1967/68 bis 2008/09 von 17 Prozent auf knapp 81 Prozent fast verfünffacht, da gleichzeitig die Zahl der Kinder insgesamt markant gesunken und die Anzahl der Kindergartenkinder deutlich gestiegen ist, wobei damit nur mehr 6.200 von insgesamt 32.400 Drei- bis unter Sechsjährigen Kindern keinen Kindergarten besuchen. Regional die höchsten Besuchsquoten findet man 2008/09 in Leoben und Radkersburg mit 89 Prozent, die niedrigsten in Feldbach mit nur 65½ Prozent und Murau mit 72 Prozent.
Der Deckungsgrad mit Kindergartenplätzen im Vergleich zu den Drei- bis unter Sechsjährigen insgesamt beträgt 2008/09 landesweit über 92 Prozent, in vier Bezirken gibt es sogar mehr Plätze als Kinder, in sechs Bezirken liegt dieser Wert unter 90 Prozent, darunter Feldbach mit nur 76,6 Prozent.
Seit den 70er Jahren verläuft die Entwicklung der Zahl der Kindergartenkinder mit berufstätiger Mutter dynamischer als die der Gesamtzahl steirischer Kindergartenkinder. 2008/09 betrug der Anteil der Kinder mit berufstätiger Mutter bereits 57 Prozent, im Vergleich zu rund 50 Prozent vor zehn Jahren und lediglich etwas über einem Viertel zu Beginn der 70er Jahre.
Ein Mittagessen im Kindergarten wurde 1998/99 von nicht einmal jedem siebenten Kind eingenommen, dieser Wert liegt 2008/09 bereits bei einem Viertel (in Graz-Stadt sogar bei zwei Drittel wegen weitaus höchstem Anteil an Ganztagsbetreuung) mit steigender Tendenz.
In der Rubrik Personal ist nicht überraschend festzustellen, dass die Zahl der männlichen Mitarbeiter 2008/09 mit 27 von steiermarkweit insgesamt 4.194 Personen bzw. 0,6 Prozent sehr niedrig lag. Insgesamt kam es aber zu einem weiteren deutlichen Anstieg an MitarbeiterInnen, womit inzwischen nur mehr sieben Kinder auf eine Betreuungsperson kommen.
In 119 (22 Prozent) der 542 steirischen Gemeinden gibt es keinen Kindergarten.
In der Steiermark sind 504 Kindergärten öffentlich geführt (73 Prozent) und 186 privat. Von den öffentlichen Kindergärten werden 496 von den Gemeinden betrieben, von den privaten werden 81 als größtem privatem Betreiber von der Katholischen Kirche geführt.
O-Töne
Fragen an den Leiter der steirischen Landesstatistik Dipl.-Ing. Martin Mayer:
- Wie hat sich die Zahl der Kindergartenkinder im Laufe der Zeit verändert?
(Download)
- Hat die Einführung des Gratiskindergartens die Zahl der Kindergartenkinder beeinflusst?
(Download)
- Gibt es in den Gemeinden der Steiermark Unterschiede die Zahl der Kindergartenkinder betreffend?
(Download)
- Gibt es eine Entwicklung bezüglich der Kindergartenbesuchsquote?
(Download)
Mag. Markus Gruber unter Tel.: +43 (316) 877-4107, bzw. Mobil: +43 (676) 86664107 und Fax: +43 (316) 877-802417 oder E-Mail: markus.gruber@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz