Praxisnahes Gewerberecht in Buchform
Ein Arbeitsbuch für Einsteiger und Anwender

Während es am Markt schon einige renommierte Kommentare zur Gewerbeordnung, wissenschaftlich orientierte Sammelwerke sowie ein Standard-Handbuch zum Thema Gewerbliches Betriebsanlagenrecht gibt, sind aktuelle praxisorientierte Einführungen zum Thema praktisch nicht vorhanden. Auch spezielle Lehrbücher zum Thema sind Mangelware. „Es ist wichtig, dass jene, die den Auswirkungen des Gewerbe- und Anlagenrechts unterworfen sind und jene, die es in ihrer täglichen Arbeit umsetzen müssen, in diesem Buch einen wissenschaftlich fundierten und trotzdem leicht fasslichen Zugang zu dieser oft komplizierten Materie finden", sagt Wirtschafts- und Innovationslandesrat Dr. Christian Buchmann über diese Verbesserung der Verbindung zwischen Bürger und Recht. Aus den praktischen Erfahrungen des Autors in seiner Tätigkeit im Gewerbereferat der Bezirkshauptmannschaft Feldbach, welche sowohl den Bereich Gewerbeanmeldungen als auch Ortsverhandlungen bzw. Genehmigungen von gewerblichen Betriebsanlagen umfasst, bezog er viele Anregungen und Ideen für die Darstellung von Fragen, die in der Praxis eine Rolle spielen. Hiezu kommt sein sozusagen theoretischer Zugang zum Thema durch seine seinerzeitige Tätigkeit als Schriftführer und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Gewerbesenat des Verwaltungsgerichtshofes. Daraus entstand die Idee, eine Einführung zum Thema Gewerberecht einschließlich Betriebsanlagenrecht zu verfassen, die einerseits praxis-orientiert und ohne besondere fachliche bzw. juristische Vorkenntnisse lesbar ist und andererseits doch (insbesondere durch Berücksichtigung und Zitierung der wichtigsten literarischen Beiträge sowie höchstgerichtlichen Entscheidungen) so fundiert ist, dass sie juristischen bzw. rechtswissenschaftlichen Ansprüchen genügt und auch Juristen einen ersten Zugang zum Thema ermöglicht, etwa angehenden Beamten, Rechtsanwälten, Steuerberatern, Notaren sowie StudentInnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
„Die Wirtschaft braucht ein kalkulierbares gesetzliches Regelwerk, auf das sie sich langfristig verlassen kann. Dieses Buch soll ein Beitrag dazu sein", so der Autor, Dr. Puntigam.
Dem Anliegen der Praxis dient vor allem auch der Musterteil im Anhang, welcher Eingabemuster für die wichtigsten Ansuchen und Anträge an die Gewerbebehörden, versehen mit dem Hinweis auf die jeweils erforderlichen Vergebührungen, enthält, wobei im Textteil auf die jeweiligen Muster verwiesen wird und zudem jedem Muster eine kurze Erklärung beigefügt ist (z.B. Gewerbeanmeldungen).
Das Buch „Gewerberecht" (Recht - Muster - Texte), 3. Auflage, umfasst 186 Seiten, ist im Verlag Österreich erschienen und kostet 38 Euro.
Der Autor:
Dr. Alois Puntigam ist seit dem Jahr 1985 als Jurist beim Land Steiermark beschäftigt und nach verschiedenen Stationen im Rahmen des Ausbildungsturnus sowie einem "Gastspiel" in den Jahren 1990/91 beim Verwaltungsgerichtshof (als Schriftführer und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Gewerbesenat sowie im Evidenzbüro) seit Sommer 1991 bei der Bezirkshauptmannschaft Feldbach tätig. Derzeit leitet Dr. Puntigam das Anlagenreferat.
Dr. Alois Puntigam hat sich in einigen Veröffentlichungen mit dem Bereich Gewerberecht auseinandergesetzt:
Gemeinsam mit Herrn Dr. Wolfgang Fasching und Herrn Dr. Wolfgang Klemencic hat er im Jahr 2000 im Verlag Österreich eine Einführung in das Gewerberecht veröffentlicht. Als Herausgeber fungierten Univ. - Prof. Waldemar Jud von der Universität Graz und FH-Prof. Dr. Werner Hauser von der Fachhochschule Joanneum in Graz.
Die Zielsetzung war eine praxisorientierte Einführung in das Thema, allerdings fundiert durch Hinweise auf weiterführende Literatur und Judikatur im Anmerkungsapparat, verbunden mit einer Sammlung der wichtigsten Eingabemuster im Anhang (z.B. Gewerbeanmeldung).
Dieses Werk ist nach erfolgter Aktualisierung im Jahr 2003 in 2. Auflage erschienen.
2004 veröffentlichte er gemeinsam mit FH-Prof. Dr. Beatrix Schwar von der Fachhochschule Joanneum in Graz einen Aufsatz in der Zeitschrift für Hochschulrecht (Puntigam/Schwar, Gewerberecht und (wissenschaftliche) Forschung an Universitäten und Fachhochschulen, zfhr 2004, 129).
2009 hat Dr. Alois Puntigam nun die dritte Auflage der Einführung in das Gewerberecht veröffentlicht (im Verlag Österreich). Herausgeber sind wiederum Univ.- Prof. Waldemar Jud von der Universität Graz und FH-Prof Dr. Werner Hauser von der Fachhochschule Joanneum in Graz. Die ursprüngliche Zielsetzung wurde beibehalten und das Werk den Gesetzesänderungen angepasst, was sich in einer Erweiterung des Textumfanges und des Musterteiles auswirkte.
Graz, am 5. März 2010
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Mag. Katharina Kocher-Lichem
Pressereferentin Landesrat Dr. Christian Buchmann
Nikolaiplatz 3, A-8020 Graz
Tel.: 0043 316 877 4048, mobil 0043 676 8666 4048,
Fax: 0043 316 877 4383
www.wirtschaft.steiermark.at