Energiesparmeister ausgezeichnet
Voller Erfolg: Energiespar-Wettbewerb in der Landesverwaltung
Graz (1. September 2010).- Bei den herbstlichen Temperaturen rückt das Thema Energiesparen wieder weit nach vorne in unserer Prioritätenliste. Wie es praktisch gehen kann, präsentierten heute Vormittag (1.09.) im Weißen Saal der Grazer Burg die frisch gebackenen Energiesparmeister in der steirischen Landesverwaltung. "Wenn auch der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern um 350 Prozent in den letzten zehn Jahren gestiegen ist, so hat sich leider der Energieverbrauch in der Steiermark zwischen zwei und vier Prozent erhöht. Umso erfreulicher ist zu sehen, dass durch reines Nutzerverhalten derartig viel eingespart werden kann", bedankte sich Landeshauptmann Franz Voves bei allen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Neben Umweltlandesrat Manfred Wegscheider sowie der Klubobfrau der steirischen Grünen Ingrid Lechner-Sonnek und den beiden Geschäftsführern der Landesimmobiliengesellschaft Werner Erhart-Schippek und Albrecht Erlacher dankte Boris Papousek von der Energie Agentur Graz mit einem ausführlichen Einblick in die Einsparungsergebnisse allen beteiligten Dienststellen.
In der Gesamtwertung gewann die Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg, die mit 21,6 Prozent in den Einzelkategorien Strom und Wärme den höchsten Einsparungswert erzielte. „Wir sind froh, dass wir beim Wettbewerb mitgemacht haben. Wir haben uns mit vielen Fragen zum Energiesparen beschäftigt und sind auf alltägliche Dinge gestoßen, die sich ganz leicht ändern lassen, aber große Wirkung zeigen. Das erlangte Bewusstsein nahmen viele von uns auch mit nach Hause", so Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller, der stolz auf das gute Ergebnis ist. Den ersten Platz in der Kategorie „Wärme" gewann die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz. Ihr Geheimrezept bestand darin, dass sie ihre Heizungen entsprechend regulierten und Gänge nicht mehr im gleichen Ausmaß beheitzten, erklärt Karl Zwetti, der als Ansprechpartner in Leibnitz fungierte. In der Kategorie "Strom" gewann die Forstabteilung des Landes in der Brückenkopfgasse. „Wir haben an unseren Druckern Zeitschaltuhren angebracht, Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzt und überflüssige Kühlschränke wurden entfernt", so Kontaktperson Karl List von der Forstabteilung. Mit Geldpreisen in der Höhe von Euro 4.950 wurde das Engagement belohnt.
Von August 2009 bis Juli 2010 beteiligten sich rund 50 Dienststellen landesweit mit 2.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Wettbewerb. Landesweit konnten 224.100 kWh Strom und 443.400 kWh Wärme eingespart werden. Dies entspricht einem Jahresstromverbrauch von 49 Drei-Personen-Haushalten und einem Jahres-Wärmebedarf von 40 Wohnhäusern mit 120 Quadratmeter Wohnfläche. Die CO2-Reduktion betrug rund 153.000 kg und insgesamt wurden 70.000 Euro Strom- und Wärmekosten eingespart. „Unsere Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Jede eingesparte Kilowattstunde verringert die Energiekosten und reduziert Emissionen. Sie ist doppelt so wertvoll, wenn sie nicht durch teure Investitionen, sondern durch bewusstes Nutzerverhalten eingespart wird", betonte Christine Klug, Projektverantwortliche und Leiterin der Abteilung 2 - Zentrale Dienste.
Die Abteilung 2 wurde beim Wettbewerb nach dem Vorbild der EU-weiten Initiative "Energy Trophy" von der Landesimmobiliengesellschaft, der Grazer Energieagentur und dem Forschungszentrum „ifz" als steirischer Partner von „klima:aktiv" unterstützt.
Link zum Video mit Projektleiterin Christine Klug: Video
Graz, am 1. September 2010
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz