Basisstation für Digitalfunk in Bad Radkersburg eröffnet
Wichtiger Schritt zur modernen Kommunikation im Katastrophenschutz
Graz (17. September 2010).- Gemeinsam mit Landeshauptmann Franz Voves wurde gestern Nachmittag (16.9.2010) die erste steirische Funkbasis-Station des Digitalfunk BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) in Bad Radkersburg ihrer Bestimmung übergeben. „Eine stabile Kommunikation ist in allen Krisenfällen ein entscheidender Faktor. Der Entschluss des Landes Steiermark, sich als Partner am österreichweiten Sicherheitsfunknetz ,Digitalfunk BOS Austria' des Bundesministeriums für Inneres zu beteiligen, war daher unumgänglich. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer modernen und qualitativ hochwertigen Kommunikationsmöglichkeit für den Katastrophenschutz wird damit vollzogen", betonte LH Voves bei der Übergabe.
Ab 2014 wird mit dem Digitalfunk BOS den steirischen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie Feuerwehr, Rettung, Polizei, Bergrettung und vielen mehr erstmals ein einheitlicher digitaler Funkdienst zur Verfügung stehen. Die Montage der ersten BOS-Antenne am Mast des Sicherheitszentrums in Bad Radkersburg ist der Beginn des Ausbaus der notwendigen Infrastruktur. „Für die Funkabdeckung in der Steiermark müssen rund 350 untereinander vernetzte Funkbasisstationen mit einem Investitionsvolumen von 35 Millionen Euro errichtet werden", so der Leiter der Stabstelle A20-Digitalfunk BOS Austria, Harald Schwab.
„Damit wird eine organisationsübergreifende Kommunikation zukünftig jederzeit möglich sein", so Kurt Kalcher, Leiter der Abteilung 20 Katastrophenschutz und Landesverteidigung, und betont weiters: „mit diesem neuen Digitalfunk können wir alle organisatorischen Abläufe im behördlichen Katastropheneinsatz klar strukturieren und im Funksystem entsprechend abbilden. Gerade im Hinblick auf die letzten Katastrophenereignisse in der Steiermark ist der Digitalfunk ein unverzichtbares Instrumentarium." Als die wichtistgen Vorteile gegenüber der derzeitigen analogen Funkinfrastruktur nennt Schwab die bessere Sprachqualität, Funkversorgung, notstromversorgte Infrastruktur, Abhörsicherheit und die Sicherstellung der landesweiten Kommunikation. Das digitale Funknetz wird in der Steiermark ausschließlich den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zur Verfügung stehen. Eine kommerzielle Nutzung dieses Funknetzes ist nicht vorgesehen.
Nähere Informationen: Günter Hohenberger 0676/86664549.
Graz, am 17. September 2010
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz