Projektpräsentation: "Jugend is(s)t in Bewegung"
Gesundheitsprogramm für alle 33 landwirtschaftlichen Fachschulen
Graz (26. Jänner 2011).- Mehr Bewegung im Schulalltag, gesündere Ernährung und die mentale Gesundheit waren die drei Kernpunkte des Projekts "Jugend is(s)t in Bewegung", dessen Ergebnisse heute Vormittag (26.1.) im Beisein von Bildungslandesrätin Elisabeth Grossmann im Schloss St. Martin präsentiert wurden. Fast eineinhalb Jahre wurden in den 33 landwirtschaftlichen Fachschulen mit Unterstützung der Fachhochschule Bad Gleichenberg praktische Ideen zu den drei Schwerpunkten entwickelt, die sich gut integrieren lassen und von denen die fast 2.000 Schülerinnen und Schüler profitieren. "Mir war bei diesem Projekt wichtig, dass in allen Schulen die Angebote in den drei Kernbereichen auf einem einheitlich guten Niveau angeboten werden", betonte Projektleiterin Sieglinde Rothschedl von der Fachabteilung 6C, Abteilung für landwirtschaftliches Schulwesen.
Wirklich rasch umsetzen ließ sich in einigen Schulen die Umstellung der Essenspläne, mehr Fisch und Vollwertkost, statt Fleisch und fette Beilagen. In einigen Schulen beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Tag nun mit einem gesunden Frühstück und zur Jause gibt es Obst und Gemüse aus der Umgebung. "Im Bereich Ernährung waren Umstellungen nicht so schwer durchzusetzen, schwieriger war es schon beim Thema Bewegung", erklärte Elisabeth Wieseneder von der FH Bad Gleichenberg, die die Schulen seit dem Startschuss im September 2009 begleitete. Erfolgreich konnten jedoch in einigen Schulen zusätzliche Bewegungseinheiten in den Unterricht integriert werden, außerdem wird Walken in vielen Schulen als Ausgleich zum langen Sitzen angeboten. Um die mentale Gesundheit zu fördern, hat eine Schule einen Kummerkasten eingerichtet, in dem die Schüler ihre Wünsche und Sorgen deponieren können. "Seitdem werden Konflikte schneller angesprochen", erläuterte Wieseneder.
"Als Bildungslandesrätin bin ich stolz auf die jungen Menschen, weil sie in diesem Projekt bewiesen haben, was kleine Veränderungen bewirken können", bedankte sich Eliabeth Grossmann bei den engagierten Jugendlichen.
Das Projekt wurde vom Fond Gesundes Österreich und vom Land Steiermark unterstützt. Für nähere Informationen steht Sieglinde Rothschedl unter 0676/8666-6524 gerne zur Verfügung.
Graz, am 26. Jänner 2011
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz