Sentimentaler Abschied von den "Stoanis"
Viele Fans und Ehrengäste in der "Stoani"-Heimat Gasen

Graz (11. Juli 2011).- Nach über vier Jahrzehnten feierten die legendären „Stoakogler" vergangenen Freitag (08.07.2011) in ihrer Heimat Gasen ihren Abschied. Bei diesem sentimentalen Fest durften natürlich auch die Landeshauptmänner Franz Voves und Hermann Schützenhöfer nicht fehlen. Zudem waren unter vielen anderen auch weitere Legenden der volkstümlichen Musik wie Die Paldauer, Andreas Gabalier, Harry Prünster oder auch Karl Moik vertreten. Voves und Schützenhöfer gratulierten den „Stoanis" zu ihrem Lebenswerk: „Sie sind wohl die besten Botschafter unseres Landes. Die Stoanis haben auf der ganzen Welt mit ihrem Gemüt die Herzen erobert und die Steirer repräsentiert wie sie sind: gemütlich, herzlich und beliebt!"
1968 sind die Brüder Fritz, Hans und Reinhold Willingshofer aus Gasen als „Edler Trio" das erste Mal aufgetreten. Nach nur zehn Jahren waren sie bereits das beliebteste österreichische Volksmusiktrio und neben unzähligen Goldenen Schallplatten und Auszeichnungen waren sie Dauergäste in der beliebtesten Volksmusiksendung, dem „Musikantenstadl".
Ihre Musik führt sie um den ganzen Erdball. Sie machen mit ihrer Musik so viel Stimmung, dass sie zu den olympischen Winterspielen 1998 nach Nagano in Japan eingeladen werden. Vor 18 Jahren vergrößert sich das Trio zum Quartett: Der Musikerkollege Franz Böhm wird als „Ehrenbruder" 1993 „adoptiert" und ist seither festes Mitglied der „Stoakogler".
Die „Stoanis" sind bereits Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark, Ehrenbürger und Ehrenringträger der Gemeinde Gasen. Für die Große Stoani-Gemeinde und alle Fans gibt es seit nunmehr 13 Jahren das „Stoani-Haus der Musik" in Gasen. „Eigenschaften wie Humor, Herzlichkeit und Weltoffenheit haben sie zu dem gemacht, was sie heute sind: Legenden der Volksmusik und Vorbild für Generationen", so die Landeshauptleute Voves und Schützenhöfer abschließend.
Graz, am 11. Juli 2011