Hervorragende Energiesparprojekte ausgezeichnet
Verleihung: Energy Globe Styria Award und Nachhaltigkeitspreis
Graz (9. November 2011).- Der Energy Globe Styria Award – als regionale Stufe des internationalen Energy Globe Award – und der Nachhaltigkeitspreis 2011 wurden gestern Abend (8.11.2011) in der Aula der Alten Universität gemeinsam von Landeshauptmann-Stellvertreter Siegfried Schrittwieser und Landesrat Johann Seitinger überreicht. In den Kategorien Luft, Erde, Feuer und Jugend wurden Projekte ausgezeichnet; aus allen 39 Einreichungen wurde Gerald Zotter aus Graz mit seinem neuen Lösungsansatz zur Speicherung von elektrischer Energie als Gesamtsieger ausgezeichnet.
Sieger in der Kategorie „Jugend" ist Walter Baierl aus Weiz. Er überzeugte die Jury mit seinem Ausbildungsprojekt zu den Themen Umweltschutz, Energie und Klimaschutz an steirischen Schulen. In der Kategorie „Erde" gewann das technische Büro Bernhard Hammer, das in Murau das erste Bankgebäude Österreichs im Passivhausstandard errichtete. Dass persönliches Engagement auch etwas bewirkt, bewies der Sieger der Kategorie „Luft": Der Grazer Rainer Maichin reduzierte seinen Stromverbrauch beachtlich und zog mit einem von ihm selbst kreativ gestalteten Fahrrad durch die Lande, um die Bevölkerung darauf aufmerksam zu machen, dass Energiesparen bei jedem Einzelnen möglich ist. Mit der Neuentwicklung eines Pelletskessels holte sich die KWB-Biomasse GmbH. aus St. Margarethen an der Raab in der Kategorie „Feuer" den ersten Preis. „Wir müssen eine Trendumkehr im Energie-Verbrauch einleiten, ein größeres Bewusstsein fürs Energie-Sparen und für mehr Energie-Effizienz entwickeln und den Anteil an erneuerbaren Energien ausbauen. Ich bin froh über alle steirischen Projekte, die beim Energy Globe Award mitgemacht haben. Sie helfen uns dabei, diese Ziele auch zu erreichen", betonte LH-Stv. Schrittwieser.
Zwei Projekte, die sich generationenübergreifend mit der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft beschäftigten, wurden darüber hinaus mit dem Lions-Nachhaltigkeitspreis 2011 ausgezeichnet. Cornelius Gmeiner von der Stadt Graz erhielt für sein 2006 gestartetes Projekt „Points4action", ein Modell der Begegnung von Jugendlichen und älteren Menschen in Senioreneinrichtungen in Graz, den Preis. Ebenso ausgezeichnet wurde Walter Hauser von der Kleinen Zeitung, der gemeinsam mit steirischen Schülerinnen und Schülern älteren Menschen die Grundbegriffe zur Benutzung eines Computers näher brachte. Insgesamt wurden für den Energy Globe Styria Award 39 Projekte eingereicht. Die Steiermark hat seit Jahren die meisten Projekte hervorgebracht. Der inhaltliche Bogen spannte sich von Energiebereitstellung und effizienter Energienutzung, Nutzung und Aufbereitungsmöglichkeiten von Wasser und Abwasser über Luftreinhaltung, Luftqualität, Klimaschutz und CO2-Reduktion bis hin zu nachhaltigen Projekten, die von Jugendlichen erarbeitet wurden – siehe beiliegende Projektdokumentation.
Mehr zum weltweit größten Umweltpreis „Energy Globe" – heuer wurden in 115 Ländern rund 1000 Projekte eingereicht – unter www.energyglobe.com. In der Steiermark ist für die Abwicklung das Netzwerk Öko-Energie Steiermark, der LandesEnergieVerein und die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit verantwortlich.
„Bereits in 40 Jahren werden wir um 100 Prozent mehr Energie im Land benötigen als heute. Die Sektoren Versorgungssicherheit, regionale Wertschöpfung und Klimaschutz sind daher zentrale Elemente einer umsichtigen und verantwortungsvollen Klimapolitik. Alle innovativen Köpfe und Ideen müssen bestmöglich gefördert werden, um ein Maximum an erneuerbarer Energie zu erreichen", so Landesrat Seitinger.
Rückfragehinweis:
Netzwerk Öko-Energie Steiermark
Telefon:(0316)877-5441, E-Mail: office@noest.or.at Homepage: www.noest.or.at
Noch mehr Bilder der Verleihung finden Sie in Kürze in der Fotogalerie.
Graz, am 9. November 2011
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz