Landeswappen für die Volkskultur Steiermark GmbH
Geschichtsträchtiges Unternehmen trägt nun den steirischen Panther

Graz (18. November 2011).- Heute Nachmittag (18.11.2011) überreichten Landeshauptmann Franz Voves und der Erste Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer die Urkunde zur Führung des steirischen Landeswappens an die Volkskultur Steiermark GmbH. Die Volkskultur Steiermark GmbH strukturiert sich in das steirische Heimatwerk, das steirische Volksliedarchiv und die volkskulturelle Informations- und Servicesstelle und kann in ihren einzelnen Teilbereichen bereits auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Seit mittlerweile drei Jahren präsentiert sich die Volkskultur GmbH als ausgegliedertes Unternehmen im Eigentum des Landes Steiermark.
„Wenn wir über die Gemeindezusammenführungen nachdenken, dann hat das nur einen Hintergrund: Wir wollen die Verwurzelung der Menschen in den Regionen erhalten – denn das macht letztlich unsere Identität aus. Die Volkskultur GmbH trägt ebenfalls einen großen Teil dazu bei; ich gratuliere ganz herzlich zu den großen Erfolgen in allen Sparten der Volkskultur ", erklärte LH Voves bei der Urkundenüberreichung. 1. LH-Stellvertreter Schützenhöfer ergänzte: „Volkskultur ist die Verbindung von der Vergangenheit in die Zukunft, von der Heimatverbundenheit in die Weltoffenheit. Ich danke dem gesamten Team für die großartige Arbeit für Land und Leute."
Das steirische Heimatwerk wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als erstes seiner Art von Viktor Geramb gegründet. Es verfügt derzeit als einziges Heimatwerk in Österreich über eine eigene Schneiderei, in der das gesamte Dirndlsortiment vor Ort angefertigt wird. Das Volksliedarchiv geht auf Josef Pommer (1845–1918) zurück und umfasst unter anderem eine Bibliothek mit rund 10.000 Publikationen, ein Tonarchiv samt Wachswalz- und Schellacksammlung sowie eine wertvolle Handschriftenabteilung. Die Informationsstelle ist der jüngste Teil des Heimatwerks und hat die Aufgabe, mit zeitgemäßen Ansätzen steirische Traditionen zum Beispiel an Schulen und Kindergärten zu vermitteln und dient zudem als Informationsdrehscheibe für Termine und Veranstaltungen.
„Die heutige Auszeichnung bringt für mich eine besondere Wertschätzung für die weitreichende Kulturarbeit der Volkskultur Steiermark zum Ausdruck. Darüber hinaus verstehe ich sie als Anerkennung der gelebten Volkskultur in der gesamten Steiermark", freute sich die Geschäftsführerin der Volkskultur GmbH Monika Primas.
Noch mehr Informationen finden Sie in der Presseunterlage.
Graz, am 18. November 2011