Bestsellerautor zu Gast bei Fortbildung der steirischen Agrarpädagogen
Markus Hengstschläger sprach zum Thema „Die Durchschnittsfalle"

Graz (4. September 2012).- Mit Büchern wie „Die Durchschnittsfalle", „Die Macht der Gene" oder „Endlich Unendlich" stürmte der Universitätsprofessor für medizinische Genetik und Ö1-Moderator Markus Hengstschläger die Bestsellerlisten, gestern (03.09.2012) sprach er beim 4. Agrarpädagogischen Studientag vor 160 Landwirtschaftslehrerinnen und -lehrern im Schloss St. Martin in Graz. „Österreich muss sich Gedanken über die Zukunft machen – und dabei sind Individualität und Flexibilität gefragt", appellierte der Wahlwiener mit steirischen Wurzeln an die Pädagogen, die jungen Menschen nach ihren persönlichen Leistungsvoraussetzungen und Talenten zu fördern. „Wir haben ein effizientes System, der nächsten Generation zu zeigen, was sie nicht kann und sie zu zwingen, sich nur mit genau dem zu beschäftigen, was sie nicht kann – damit produziert man aber nur Durchschnitt", erklärte Hengstschläger in seinem brillanten und kurzweiligen Vortrag.
Die AgrarPädagogika 2012 ist die freiwillige Weiterbildung der Agrarpädagoginnen und -pädagogen des landwirtschaftlichen Schulwesens in den letzten beiden Ferienwochen und wird von der Fachabteilung „Berufsbildendes Schulwesen", Referat „Land- und Forstwirtschaftliche Schulen" durchgeführt. „Das Programm bietet heuer 27 ein- bis zweitägige Seminare und Tagungen, insgesamt haben sich 531 Teilnehmer zu den Veranstaltungen angemeldet", erklärt Organisatorin Anna Thaller. Landesschulinspektor Franz Patz sprach die Eröffnungsworte: „Bildung ist mehr als Fachwissen zu vermitteln, Bildung heißt vor allem, die jungen Menschen auf ein eigenverantwortliches Leben vorzubereiten. Ich freue mich daher besonders über den regen Zuspruch zu unserer Fortbildung. Immerhin haben wir in den Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschulen 2.700 Schüler zu betreuen."
Graz, am 4. September 2012