Präsentation des Videoclips "Stop Littering" mit Michael Ostrowski
Filmtrailer soll zur Teilnahme an der Aktion für eine saubere Steiermark animieren



Graz (24. September 2012).- Die österreichweit erfolgreichste Öffentlichkeitsarbeit-Kampagne zum Thema „Stop Littering" geht in die nächste Runde: Heute (24.09.2012) wurde in der McDonald's-Filiale am Grazer Jakominiplatz ein Videoclip mit Michael Ostrowski präsentiert, der die Steirerinnen und Steirer auch 2013 dazu auffordern soll, sich an der Frühjahrsputz-Aktion zu beteiligen. Regie führte der steirische Romy-Preisträger („Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott") und Mitglied der „European Film Academy" Alfred Schwarzenberger.
„Der große steirische Frühjahrsputz", die Aktion, bei der Tausende Freiwillige Abfall einsammeln und so für eine saubere Steiermark sorgen, erfreut sich seit ihrem Start 2008 wachsender Beliebtheit. Beim ersten Mal waren schon 20.000 Steirer dabei, 2009 waren es 32.000, 2010 bereits 37.000, 2011 42.000 und 2012 halfen unglaubliche 51.000 Freiwillige mit. „Die eingesammelte Abfallmenge war hingegen 2012 erstmals rückläufig. Das freut mich besonders, weil es zeigt, dass die Öffentlichkeitsarbeit wirkt", freut sich „Frühjahrsputz"-Organisator Wilhelm Himmel vom Referat für Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit. Zu verdanken sei das vor allem auch der breiten Unterstützung durch die Projektpartner wie den steirischen Gemeinden, Abfallwirtschaftsverbänden, den privaten Entsorgungsunternehmen, der ARA AG (Altstoff Recycling Austria), dem ORF, der Berg- und Naturwacht, den Feuerwehren, Schulen, Vereinen und vielen mehr. Belohnt wurde das Engagement übrigens heuer durch Bundesminister Nikolaus Berlakovich, der die erfolgreichste Kampagne zum Thema „Stop Littering" mit dem Phönix 2012 auszeichnete.
Und weil die Aktivitäten nicht nur auf einen Tag beschränkt bleiben sollen, gibt es seit heuer auch die Aktion „AktivbürgerInnen für eine saubere Steiermark", bei der Gebietspatenschaften für einen bestimmten Zeitraum eingegangen werden können.
Mit dem heute präsentierten Filmtrailer will man eine noch breitere Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren, und das mit Augenzwinkern: Zeigt doch ein weißer Hase dem „Dreckfink" Michael Ostrowski, was einem passieren kann, wenn man einfach den ganzen Müll aus dem Auto wirft. In Kooperation mit der ARA wird der Spot künftig in steirischen Kinos und im TV laufen. Außerdem wird der Spot ab Herbst in allen McDonald's-Restaurants in Österreich gespielt.
Für engagierte Aktivbürger gibt es übrigens auch ein Zuckerl: Sie können Bilder von ihren Aktionen einschicken und haben damit die Chance, tolle Preise zu gewinnen. Sämtliche Aktionen rund um „Stop Littering" werden nun auch auf der facebook-Seite des Landes Steiermark beworben. Mehr Infos:
www.saubere.steiermark.at – dort kann man sich auch schon für den nächsten steirischen Frühjahrsputz von 2. bis 13. April 2013 anmelden. Weitere Informationen finden Sie auch in der
Presseunterlage der ARA.
Statements der wichtigsten Projektpartner zum aktuellen „Stop Littering"-Videospot:
Johann Seitinger, Landesrat:
„Die Steiermark verfügt über ein gut funktionierendes Müllverwertungs- und Entsorgungssystem. Trotzdem werden noch immer Gegenstände und Abfälle achtlos weggeworfen und in der Natur zurückgelassen („Littering"). Es ist mir ein persönliches Anliegen, die Schönheit der Steiermark auch für kommende Generationen zu erhalten. Daher müssen wir wieder vermehrt darauf aufmerksam machen, dass jedes achtlos weggeworfene Stück Müll eines zu viel ist. Wir müssen auch weiterhin bei der Bewusstseinsbildung der SteirerInnen ansetzen. Der Große Steirische Frühjahrsputz ist seit Jahren eine Erfolgsgeschichte für breite Bewusstseinsbildung im besten Sinne. Der „Stop Littering"-Videoclip mit Michael Ostrowski ist ein äußerst gelungener Schritt in dieselbe Richtung: Er soll Aufmerksamkeit erzeugen, zum Nachdenken anregen und hoffentlich auch das Wegwerfverhalten der SteirerInnen positiv beeinflussen. Denn verantwortungsvolles Handeln jeder/jedes Einzelnen stellt sicher, dass wir auch morgen noch in einer sauberen Steiermark leben dürfen!"
Werner Knausz, ARA:
„Österreichs Abfallwirtschaft liegt zurecht in internationalen Vergleichen immer im Spitzenfeld. Diese Vorreiterrolle verdanken wir dem unermüdlichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger und der exzellenten Zusammenarbeit der ARA mit Städten, Gemeinden, Abfallwirtschaftsverbänden und Entsorgern. Nur weil bei allen Beteiligten Ziele und Maßnahmen Hand in Hand gehen, kann die logistische und ökologische Herausforderung einer flächendeckenden Sammlung und Verwertung so gut verwirklicht werden. Mit der Initiative „Reinwerfen statt Wegwerfen" setzt die österreichische Wirtschaft gemeinsam mit der ARA beim Thema Littering statt auf Strafen auf Information, Motivation und damit Prävention."
Alfred Schwarzenberger, Regisseur:
„Bei Dreharbeiten gibt es unzählige Faktoren, die einem die Arbeit unmöglich machen. Vom falschen Wetter bis zum vergessenen Kabel. Bei diesem Dreh habe ich gelernt, dass Hasen zuverlässiger sind als alte amerikanische Autos!"
Ernst Gödl, Dachverband der steirischen Abfallwirtschaftsverbände:
„In den vergangenen Jahren haben sich die Steirischen Abfallwirtschaftsverbände mit ihren Abfallberaterinnen und Abfallberatern als Multiplikatoren und Informationsträger rund um den Frühjahrsputz beachtlich ins Zeug geworfen. Sieht man sich die gelitterten (also am falschen Ort weggeworfene) Abfälle genauer an, so fällt auf, dass Verpackungen und hierbei insbesondere Getränkeverpackungen wie Pet-Flaschen und Aludosen, sowie Zigarettenschachteln und Menüschalen den Löwenanteil, der über den Frühjahrsputz gesammelten Abfälle ausmachen. In diesem Sinne sind unsere Abfallberater gefordert, die Konsumenten generell, aber insbesondere unsere Jugend zu einem achtsamen Umgang mit ihren Abfällen aufzurufen und über richtige Abfalltrennung auf allen medialen Schienen zu informieren. Somit sind wir als Abfallwirtschaftsverbände sehr froh darüber, dass der Frühjahrsputz mittlerweile von einer sehr breiten Gruppe von Akteuren mitgetragen wird. Nachdem wir mit den Verpackungssammlern wie dem ARA-System, sowie den Trafikanten und Restaurantketten als ,Verkäufer' von verpackten Produkten und Waren jene im Boot haben, deren Abfälle bislang häufig am falschen Ort weggeworfen wurden, können wir mit Fug und Recht behaupten, mit unserer Öffentlichkeitsarbeit an den genau richtigen und wirksamsten Stellen anzusetzen. In der Steiermark sind in der Frühjahrsputz-Aktionswoche an die 40 Abfallberaterinnen und Abfallberater in den Gemeinden und Schulen unterwegs um die zahlreichen Aktivitäten zu koordinieren. Nicht zuletzt auch deshalb ist der Frühjahrsputz über die Landesgrenzen hinaus bekannt und erfolgreich."
Daniela Müller-Mezin, Fachgruppe Abfallwirtschaft in der WK Steiermark:
„In den 520.000 Tonnen Abfall, die in der Steiermark jährlich anfallen, verbergen sich wertvolle Rohstoffe, die von der heimischen Industrie dringend benötigt werden. Der Abfall kann von den 420 steirischen Betrieben der Abfall- und Abwasserwirtschaft aber nur dann in neue Rohstoffe verwandelt werden, wenn er richtig entsorgt wird. Wir kennen zum Beispiel für Leichtfraktion mittlerweile 14 verschiedene Verwertungsmöglichkeiten: vom Fleecepullover bis hin zu Brennstoffen für Zementindustrie. Achtlos weggeworfenes Plastik hat dagegen keine Chance, wieder in den Wertstoffkreislauf zurück zu gelangen."
Gerhard Draxler, ORF Steiermark:
„Der große steirische Frühjahrsputz‘ zählt mittlerweile zu den bedeutendsten Umweltprojekten Europas. 2012 waren mehr als 50.000 (!) Menschen mit dabei - ein unglaubliches Engagement in der Bevölkerung! Für den ORF Steiermark ist es dabei seit Beginn der Aktion Selbstverständnis, den Frühjahrsputz mit all seinen Medien zu unterstützen sowie ausführlich und kompetent zu informieren. Mit dem neuen ‚Stop Littering‘-Spot ist ein Beitrag gelungen, der das Bewusstsein für eine saubere Umwelt im Allgemeinen und die Frühjahrsputzaktion im Speziellen äußerst innovativ und kreativ thematisiert."
Ursula Riegler, McDonald's:
„Bei McDonald's Österreich arbeiten wir seit 20 Jahren mit unserem eigenen Verwertungssystem McRecycle, das uns hilft, rund 95 Prozent aller Stoffe wiederzuverwerten. Als Ergänzung dazu kooperieren wir mit den Umweltressorts vieler Bundesländer sowie den Fahrschulen in ganz Österreich, um gemeinsam in der Bevölkerung Bewusstsein für das richtige Entsorgen von Abfall zu schaffen.
Der steirische Frühjahrsputz zeigt alljährlich auf, dass man gemeinsam vieles erreichen kann. Daher unterstützen wir die Aktion auch 2013 sehr gerne wieder."
Wilhelm Himmel, Referat Abfallwirtschaft:
„Dank der umfassenden Berichterstattung in den Medien ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die Anzahl der Teilnehmer am Frühjahrsputz eindrucksvoll zu steigern. Ich darf die Medienvertreter darum ersuchen, die Bewusstseinsbildung was das Zurücklassen von Abfällen in der Landschaft betrifft weiterhin so engagiert zu unterstützen. Es sollte einfach uncool sein, Zigarettenkippen aus dem Auto zu werfen und Bierdosen im Stadtpark zurück zu lassen."
Graz, am 24. September 2012