Heilpädagogisches Zentrum des Landes feiert 50jähriges Bestehen
„Zum Wohle des Kindes mit Herz, Respekt und neuen Ideen!“

Graz (28. September 2012).- Mit dem Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) ist eine Nachkriegsidee zu einer stabilen und unverzichtbaren Institution der Jugendwohlfahrt erwachsen. Seit 1962 stehen hier Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in Krisensituationen Fachleute zur Verfügung, die ihr Expertenwissen gepaart mit einem offenen Ohr anbieten. Beim Festakt anlässlich des Jubiläums bedankte sich Sozialreferent LH-Stv. Siegfried Schrittwieser: „Ich freue mich heute in diesem festlichen Rahmen den Leistungen des Heilpädagogischen Zentrums höchste Anerkennung und Respekt auszudrücken. Die Zukunft unseres Landes ist abhängig von einer erfolgreichen Entwicklung unserer Jugend. Im Leben der Kinder und Jugendlichen, die im HPZ betreut werden, sind es bewegte Zeiten, die für das künftige Leben ausschlaggebend sind. Die Leistungen des Zentrums sind einzigartig in der Steiermark und ich möchte mich heute im Namen der Öffentlichkeit beim Team für diese wichtige Arbeit bedanken. Es ist deutlich erkennbar, dass für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Arbeit nicht nur Beruf, sondern Berufung ist." Im Rahmen des Festaktes wurde von LH-Stv. Schrittwieser der Gründerin des Zentrums Irene Plaß für ihre erfolgreiche Pionierarbeit das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen.
Irene Plaß begründete 1962 die Heilpädagogische Station in einem Nebengebäude eines Mutter-Kind-Heimes, um besonders schwierige Fälle besser betreuen zu können. In den darauf folgenden fünf Jahrzehnten entwickelte sich diese Einrichtung zu einer renommierten und in der Steiermark einzigartigen Jugendwohlfahrtseinrichtung. Es wird versucht, Kindern, Jugendlichen und deren Familien neue Lebensperspektiven aufzuzeigen, die richtigen Schritte in die Wege zu leiten und bei der Umsetzung zu unterstützen. Das Leistungsspektrum veränderte sich im Laufe der Jahrzehnte, aber damals wie heute sind es drei Leistungsbereiche, die für das HPZ maßgeblich sind: der stationäre Bereich, die Tagesklinik und das psychotherapeutische Ambulatorium für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Heute bietet das HPZ 24 stationäre Plätze und zwölf teilstationäre Plätze an. Seit seiner Gründung wurden fast 8.500 Kinder stationär oder ambulant betreut. Für seine hervorragende Arbeit wurde die Institution, die eine Dienststelle der Sozialabteilung darstellt, bereits mit dem Steirischen Kinderrechtepreis ausgezeichnet.
Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des HPZ.
Graz, am 28. September 2012