Jugendrechte gibt's ab sofort auch als App
Gratis-Service der österreichischen Kinder- und Jugendanwältinnen und -anwälte für alle unter 18



Graz (12. Dezember 2012).- Was darf man eigentlich als Jugendlicher und wofür ist man noch zu jung? Manchmal ist das gar nicht so leicht zu durchblicken. Deshalb haben die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs (kija) in Zusammenarbeit mit Cygnet eine gratis App für Jugendliche entwickelt, die ihnen durch den Paragrafendschungel der für sie relevanten Gesetze hilft. So sind auch unterwegs die richtigen Antworten auf dringende Fragen immer dabei. Die App „Deine Rechte U18" steht in allen größeren Appstores zum Download bereit.
„Es ist wichtig, dass Jugendliche gut über ihre Rechte informiert sind. Das gibt ihnen mehr Sicherheit und schützt vor Rechtsverletzungen", erklärt die steirische Kinder- und Jugendanwältin Brigitte Pörsch die Motivation, das kostenlose Tool bereitzustellen. Auf das Handy als Medium zu setzen, war dabei nur naheliegend, schließlich ist das Smartphone längst zum ständigen Begleiter vieler Jugendlicher geworden.
Das Wichtigste auf einen Klick
Unter der redaktionellen Leitung von der Salzburger kija-Mitarbeiterin Barbara Erblehner-Swann entstand so ein ebenso zeitgemäßes wie informatives Instrument. Neben einem Abriss der wichtigsten Kinderrechte, einer nützlichen Link-Liste, die in Krisensituationen weiterhelfen soll, und den relevantesten Altersgrenzen von 0 bis 18 Jahren beinhaltet die App auch einen Überblick über die neun unterschiedlichen österreichischen Jugendschutzbestimmungen. Mit den eigenen Menüpunkten für jedes Bundesland können Jugendliche überprüfen, ob sie auch außerhalb ihres Heimatbezirks sicher unterwegs sind, wenn es zum Beispiel um die Ausschank von Alkohol geht oder um die gültigen Ausgehzeiten. Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen werden natürlich sofort übernommen.
Die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs sind gespannt, wie die kostenlose App von den Jugendlichen angenommen wird. Im Produktionsprozess wurden die Kijas von drei Jugendlichen unterstützt. Theresa (17), Michael (14) und Vicky (16) haben die App auf ihre Verständlichkeit abgeklopft. Aber auch jetzt, nach der Veröffentlichung, freuen sich die Kinder- und Jugendanwaltschaften über Rückmeldungen und Anregungen rund um die App: „Unsere Vision ist, dass sich diese App in Rücksprache mit ihren Nutzerinnen und Nutzern immer weiterentwickelt und so stets aktuell die richtigen Antworten auf brennende Fragen parat hat", erklärt Barbara Erblehner-Swann, „aber Vorsicht, bei spezifischen Problemen kann die App ein Beratungsgespräch nicht ersetzen."
Wer sich genauer in verschiedene Rechtsgebiete, von Gesetzesübertretungen, Internet & Handy bis hin zu arbeitsrechtlichen Bestimmungen einlesen möchte, der findet in Kürze sämtliche Infos für Jugendliche in der erweiterten App „Deine Rechte U18 – PRO" mit über 100 unterschiedlichen Rechtsbereichen. Die PRO-Version kostet 99 Cent.
Rückfragehinweis: Brigitte Pörsch, 0316/877-4921.
Graz, am 12. Dezember 2012