Naturerlebnispark „Keltenberg“ in Hohentauern wieder eröffnet
Intensive Arbeiten waren nach der Naturkatastrophe 2012 notwendig:

Graz (24. Mai 2013).- Gestern (23.05.2013) wurde in Anwesenheit von Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer der Naturerlebnispark „Keltenberg" in Hohentauern wieder eröffnet. Die diesjährige Eröffnung hat aufgrund der Unwetterkatastrophen im Vorjahr, von denen der Naturerlebnispark schwer getroffen war, eine besondere Bedeutung. Viele freiwillige Helfer arbeiteten intensiv daran, die Wander- und Walderlebniswege wieder herzustellen. „Hohentauern wurde vom Schicksal durch die Unwetter gerade im letzten Jahr arg gebeutelt. Es ist dem Fleiß und Engagement der Verantwortlichen hier zu danken, dass wir nun den Keltenberg, der hier das wichtigste Tourismusziel ist, wieder eröffnen können", so LH-Vize und Tourismuslandesrat Schützenhöfer.
Die Straße von Trieben nach Hohentauern war im Zeitraum Dezember 2011 bis Juli 2012 aufgrund von Lawinengefahr und insbesondere wegen schwerer Unwetter vier Mal für mehrere Tage gesperrt. Seit Anfang August 2012 bestand durchlaufend die fünfte Straßensperre (insgesamt über 100 Tage lang). Anfang Oktober 2012 wurde die Sperre aufgehoben. Durch den Ausfall des Durchzugsverkehrs und der Motorradtouristen fiel das Geschäft aus. Zudem kam es zu zahlreichen Buchungsstornierungen, kurzfristige Buchungen sind in dieser Saison total ausgefallen. Dies alles hat bei den Betrieben in Hohentauern zu enormen Umsatzeinbußen geführt. Die wirtschaftliche Lage war bei einigen katastrophal.
Der Naturerlebnispark Hohentauern wurde durch die Unwetter sehr schwer beschädigt. Das gesamte Wanderwegenetz des Naturerlebnisparks Hohentauern, das die einzelnen Attraktionen miteinander verbindet, wurde fast völlig zerstört. Nun konnte auch mit Hilfe des Landes das Tourismusziel „Keltenberg" wieder eröffnet werden.
Der Keltenberg setzt sich aus den vier Elementen Walderlebnisweg, Wassererlebnisweg, Pfahlbaudorf und Fels- und Höhlenwelt zusammen. Der Naturerlebnispark „Keltenberg", der von Mai bis Oktober geöffnet hat, bekam seinen Namen vom sanften und spirituellen Umgang der Kelten mit der Natur und dem keltischen Handelsweg über den Tauern.
Mehr über den „Keltenberg" in Hohentauern finden Sie hier.
Graz, am 24. Mai 2013