Verleihung des steirischen Pistengütesiegels
Seit dem Jahr 2000 werden steirische Skigebiete mit dem Gütesiegel ausgezeichnet

Graz (5. Dezember 2013).- Heute Vormittag (5.12.2013) fand im Steinernen Saal im Grazer Landhaus die Verleihung des steirischen Pistengütesiegels 2013 statt. Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer und der Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in der steirischen Wirtschaftskammer, Karl Schmidhofer, nahmen die Auszeichnung vor.
Das Gütesiegel erhielten diesmal bereits zum vierten Mal die Skigebiete Hauser Kaibling, Planai-Hochwurzen, Stuhleck, Mariazeller Bürgeralpe sowie Lachtal. Die Skiregion Galsterberg wurde bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet, die Region Dachstein trägt das Siegel zum ersten Mal. „Das Gütesiegel garantiert höchste Qualität, Sicherheit und Kundenorientiertheit. Seit der Einführung im Jahr 2000 konnten die Unfallzahlen in den steirischen Skigebieten um 40 Prozent gesenkt werden. Als Tourismusreferent bin ich stolz, diese Verleihung vornehmen zu dürfen, denn das Image unseres Landes hängt ganz eng mit der Qualität unserer Skigebiete zusammen", so Schützenhöfer. Schmidhofer ergänzte: „Wir haben das beste Gütesiegel Europas, unsere Pisten sind die sichersten Österreichs."
Die Kriterien für die Verleihung des Pistengütesiegels sind:
- Kontrolle und Markierung sämtlicher Pisten
- Unterteilung der Pisten in drei Schwierigkeitsgrade (Blau für leichte Pisten, Rot für mittelschwere und Schwarz für schwere Pisten)
- übersichtliche Panoramatafel im Talbereich; diese Tafel muss auch sämtliche Informationen beinhalten, welche Lifte benützt werden können, welche Abfahrten mit den einzelnen Liften zu erreichen sind und ob diese Abfahrten offen (Grün) oder gesperrt (Rot) sind
- zusätzlich wird über aktuelle Wetterverhältnisse informiert
- der Sicherheitsstandard muss besonders hoch sein – hier wird vor allem auf die Beseitigung von Hindernissen, auf Absperrungen und Warnhinweise sowie auf die Absicherung, zum Beispiel bei Liftstützen, großer Wert gelegt
- Präparierung der Pisten auf höchstem Standard
- Schleppliftspuren sind laufend zu kontrollieren und instand zu halten
- Die Zu- und Abgänge der Lifte sind so anzulegen, dass Behinderungen und Gefährdungen ausgeschlossen werden
Das Pistengütesiegel wird jeweils für drei Jahre verliehen. Derzeit tragen es neben den sieben heute ausgezeichneten Regionen auch das Skizentrum Moscher Hohentauern, der Präbichl, die Reiteralm, die Turracher Höhe, die Region Loser-Sandling, die Riesneralm und der Kreischberg. Vergeben wird das Gütesiegel von einer Kommission, deren Vorsitzender ist Thomas Weihs von der Abteilung 13 - Umwelt und Raumordnung im Amt der Steiermärkischen Landesregierung. Seit einem Jahr wird die Abwicklung des Pistengütesiegels durch die Wirtschaftskammer Steiermark durchgeführt.
Für Rückfragen steht Ihnen die Wirtschaftskammer Steiermark, Fachgruppe der Seilbahnen unter Tel: 0316/601-612 zur Verfügung.
Graz, am 5. Dezember 2013