Wanderausstellung "Anders sehen" im Karmeliterhof
Odilien-Institut zeigt die Arbeitswelt von blinden und sehbehinderten Menschen

Graz.- (6. Oktober 2014).- Anlässlich des Welttages des Sehens am 9. Oktober wurde heute Vormittag (6.10.) im Karmeliterhof in Graz die Wanderausstellung „Anders sehen" des Odilien-Institutes eröffnet. Die Ausstellung zeigt bis 28. Oktober 2014 Arbeitsplätze von sehbehinderten und blinden Menschen. Dafür wurden elf Menschen mit ihren unterschiedlichen Sehbehinderungen fotografiert. Die Bilder zeigen anschaulich, wie sie ihr Umfeld wahrnehmen. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie sie ihre Jobs ausüben und wie gut sie mit ihrer Behinderung im Berufsleben integriert sind. „Der Karmeliterhof ist ein guter Ort dafür, weil unser Haus ist eines der Begegnung für Jung und Alt. Einfach ein offenes Haus der gelebten Vielfalt", betonte Alexandra Nagl, Leiterin der Fachabteilung Gesellschaft und Diversität in der Abteilung 6 des Landes Steiermark, die gemeinsam mit Projektleiterin Renate Strohmeier vom Odilien-Institut und der Zentralbehinderten-Vertrauensperson (ZBVP) des Landes Steiermark Astrid Kokoschinegg die Ausstellung eröffnete.
Die Ausstellung ist seit Juni 2013 in der Steiermark unterwegs. Sie konnte bereits am Flughafen Graz, an der Karl-Franzens-Universität Graz, an Fachhochschulen sowie in der Wirtschaftskammer besichtigt werden. „Wir wollen mit der Ausstellung viele Menschen erreichen. Die Botschaft dahinter ist, das blinde und sehbehinderte Menschen voll im Berufsleben stehen und das in vielen Berufen", so Strohmeier, die die Arbeitsassistenz im Odilien-Institut leitet. Der Sehsinn ist vielleicht der wichtigste unserer Sinne. Wenn das Sehen beeinträchtigt ist, werden viele alltägliche Tätigkeiten und Handlungen erschwert. Viele Menschen verlieren im Laufe ihres Lebens immer mehr an Sehkraft und lernen die Herausforderungen von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen persönlich kennen. Über 40 Prozent der Menschen haben Einschränkungen beim Sehen. „Gerade Menschen mit Sehbehinderung haben oftmals das Problem, dass ihre Beeinträchtigung für andere nicht sichtbar ist", so Astrid Kokoschinegg, der es ein großes Anliegen war, die Bilder im Haus zu zeigen.
Die Ausstellung „Anders sehen" kann bis 28. Oktober von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr im Eingangsbereich des Karmeliterhofs, Karmeliterplatz 2, 8010 Graz besichtigt werden. Nähere Informationen zur Wanderausstellung finden Sie auf der Homepage www.odilien.at und bietet das
Plakat. Für Fragen steht Renate Strohmeier unter 0664/1532921 gerne zur Verfügung.
Graz, am 6. Oktober 2014
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz