ÖBB-Lehrwerkstätte Knittelfeld bildet Fachkräfte aus
Landeshauptmann besuchte ÖBB-Lehrlinge und Belegschaftsvertreter

Graz (10. Oktober 2014).- Mittwochvormittag (08.10.2014) besuchte Landeshauptmann Franz Voves die ÖBB-Lehrwerkstätte in Knittelfeld und besichtigte den dortigen Fertigungsbereich für Radsatz und Sonderfahrzeuge. Im Gespräch mit den Lehrlingen, den Belegschaftsvertretern, darunter Betriebsratsvorsitzender Hans Siegl, und dem Bürgermeister von Knittelfeld, Gerald Schmid, wurde der steirische Landeshauptmann über die neuesten Entwicklungen vor Ort informiert. „Mit der ÖBB-Lehrwerkstätte in Knittelfeld wird den Jugendlichen in der Region eine sehr gute Ausbildungsmöglichkeit geboten. Es muss unser oberstes Ziel sein, dass möglichst wenig Jugendliche ohne Beschäftigung sind. Arbeit bedeutet schließlich mehr als Einkommen, sie ist ein Zeichen von Wertschätzung", so der Landeshauptmann.
Neben der Standortpräsentation wurde auch der geplante Neubau der dortigen Lehrwerkstätte besprochen. Da die Knittelfelder Werkstätte die älteste der insgesamt elf ÖBB-Lehrwerkstätten in Österreich ist und dort seit vielen Jahren Fachkräfte ausgebildet werden, ist der Bau eines neuen Gebäudes angedacht. Rund 164 Lehrlinge (davon 17 Mädchen) erhalten momentan am Standort Knittelfeld ihre Ausbildung in den Bereichen Maschinenbautechnik, Elektrobetriebstechnik oder Bürokauffrau. Knittelfeld ist aber auch ein überregionales Ausbildungszentrum, immerhin entsenden viele Betriebe der Umgebung ihre Lehrlinge zur Grund- oder Spezialausbildung in die ÖBB-Lehrwerkstätte.
Graz, am 10. Oktober 2014