„Solar Smart City Gleisdorf“ Gesamtsieger des Energy Globe Styria Award
Steiermark toppt mit 68 Einreichungen Rekord vom Vorjahr


Graz (13. März 2015).- Gestern Abend (12.03.2015) wurden zum 14. Mal die besten Umweltprojekte der Steiermark in der Aula der Alten Universität mit dem Energy Globe Styria Award ausgezeichnet. In fünf Kategorien (Forschung, Anwendung, Kampagne, Jugend, weltweit) wurde der steirische Umweltpreis in Kooperation mit dem Netzwerk Öko-Energie Steiermark, der Energie Agentur Steiermark, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit und der Energie Steiermark vergeben. Landeshauptmann-Stellvertreter Siegfried Schrittwieser, Landesrat Johann Seitinger, Sybille Kuske, Geschäftsführerin der Energie Agentur Steiermark, sowie Vorstandsdirektor Olaf Kieser von der Energie Steiermark überreichten gemeinsam die begehrten Statuen. „Mit dem Energy Globe Styria Award können wir den engagierten Steirerinnen und Steirern eine Bühne schaffen, ihnen Anerkennung für ihre großartige Arbeit geben und so ihre Erfolge für die Öffentlichkeit sichtbar machen", unterstrich Sybille Kuske.
Mit insgesamt 68 eingereichten Projekten wurden die bereits erfolgreichen Vorjahre deutlich übertroffen. Aus allen Einreichungen wurde die Solar Smart City Gleisdorf, eingereicht von den Feistritzwerken-Steweag, zum Gesamtsieger und Gewinner in der steirischen Kategorie „Kampagne" ernannt. Bereits seit mehr als 30 Jahren geht die innovative und umweltfreundliche Kleinstadt in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Wassermanagement beispielhaft voran. Das wegweisende Engagement der Stadt Gleisdorf reicht von Biomasseheizwerken, Solaranlagen mit Pufferspeichern bis hin zu einem verlustarmen Wasserleitungsnetz mit Lecküberwachung.
„Die Frage der erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes ist eine der zentralen gesellschaftspolitischen Aufgabenstellungen. Aus diesem Grund sind rechtzeitige Maßnahmen zum Klimaschutz besonders wichtig, vor allem auch für unsere nachfolgenden Generationen. Der Energy Globe Award soll Ansporn und Motivation für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen sein und eine Bühne für Anerkennung von Innovation und Pioniergeist bieten", so Siegfried Schrittwieser über die Bedeutung des Energy Globe Awards.
Auch Johann Seitinger gratulierte den Gewinner: „Ich freue mich, dass es mit dem weltweit renommiertesten Umweltpreis gelingt, Jahr für Jahr herausragende und nachhaltige Projekte mit Fokus auf Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien vor den Vorhang zu holen. Mein Dank gilt all jenen, die ein innovatives Projekt für den Energy Globe Styria Award eingereicht und damit auch einen wichtigen Beitrag für eine lebenswertere Zukunft geleistet haben."
Weitere Gewinner des Energy Globe Styria Award 2015
Die Montanuniversität Leoben holte sich den Energy Globe Styria Award in den Kategorien „Forschung" und „weltweit": Einerseits wurde der Lehrstuhl für Fördertechnik und Konstruktionslehre für die Entwicklung von Fördersystemen im Tagebau, die aus herabfallendem Schutt und mittels Turbine Strom erzeugen, ausgezeichnet. Das Department Metallkunde und Werkstoffprüfung hat einen neuen Werkstoff entwickelt, der beispielsweise im Flugzeugbau eingesetzt werden kann, da er bis zu 750 Grad Celsius standhält. Dieses Material ist nicht nur sehr leicht, es bringt auch Treibstoffeinsparungen und daraus resultierende Klimaverbesserungen mit sich.
In der Kategorie „Jugend" gewann das Projekt Restl Festl - Graz isst auf!, das von 23 Studierenden der Universität Graz entwickelt und umgesetzt wurde. Mit dem gelungenen Event hat man in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark, der Stadt Graz und der Arge Abfallvermeidung die Problematik der Lebensmittelverschwendung aufgezeigt und so neues Bewusstsein in der Bevölkerung geschaffen.
Seit rund 15 Jahren zeigt das Planungsunternehmen Baumeister Leitner Planung und Bauaufsicht GmbH aus Graz wie Nachhaltigkeit im Bausektor funktioniert: Die bisher umgesetzten Energieeffizienzprojekte, Passivhaus- und Niedrigenergiegebäude, baulichen Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit sowie solaren und Photovoltaikprojekte mit erneuerbaren Energien waren dafür ausschlaggebend, dass das private Projektentwicklungsunternehmen den Energy Globe Styria Award in der Kategorie „Anwendung" bekommen hat.
Für den international größten Umweltpreis „Energy Globe" wurden heuer in 177 Ländern rund 1.400 Projekte eingereicht. Rund 600 kamen aus Europa, davon 299 aus Österreich und 68 aus der Steiermark. In der Steiermark sind für die Abwicklung Netzwerk Öko-Energie Steiermark und die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit verantwortlich. Nähere Informationen zum Energy Globe Styria Award können auf der Homepage www.noest.or.at nachgelesen werden.
Lions Nachhaltigkeitspreis 2014
Neben dem Energy Globe Styria Award wurde auch der Lions Nachhaltigkeitspreis 2014 vergeben. Unter dem Motto „Nachhaltiges Generationenleben" wurden wieder drei Projekte vor den Vorhang geholt, die sich in einem hohen Ausmaß durch ehrenamtliche Tätigkeiten und bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet haben. Der Lions Nachhaltigkeitspreis ging heuer an die Projekte „Plattform Leoben International" vom Lions Club Leoben-Göss, „Zusammenleben in Vielfalt" von einer Projektgruppe aus Rottenmann und „treff.generationen" vom Katholischen Bildungswerk. Nähere Informationen zu den Gewinnern finden Sie hier.
Für Fragen steht Ihnen Christian Sakulin von der Energie Agentur Steiermark unter 0650/2003367 gerne zur Verfügung.
Eine Zusammenfassung aller Preisträger des Energy Globe Styria Award finden Sie hier.
Weitere Bilder von der Verleihung finden Sie im Laufe des Tages in unserer Fotogalerie.
Ein Video zur Veranstaltung steht Ihnen demnächst auf dem Videoportal zur Verfügung.
Graz, am 13. März 2015