Baurestmassen: Leitfaden für qualitätsvolles Recycling online
Rund 400 Teilnehmer besuchten Tagung zu Recycling von Baurestmassen

Graz (12. November 2015).- Gestern (11.11.2015) wurde bei einer Fachtagung im Europasaal der Wirtschaftskammer Steiermark nicht nur der neu überarbeitete steirische Baurestmassen Leitfaden präsentiert, sondern auch mit einer international besetzten Expertenrunde das Thema Recycling von Baustoffen sowie ihre Wiederverwendung diskutiert. „Im 21. Jahrhundert wird das Ressourcenmanagement zu einer der bedeutendsten Aufgaben für die Politik und unsere Gesellschaft. Dementsprechend wichtig ist auch die Verwertung von Baurestmassen. Der ‚Steirische Baurestmassen Leitfaden′ gibt Hinweise darauf, was in den Verfahren und im Umgang mit Behörden zu beachten ist und unterstützt auf diesem Wege den rechtskonformen Vollzug der baurechtlichen und abfallrechtlichen Bestimmungen", betonte Landesrat Johann Seitinger bei der Vorstellung der adaptierten Ausgabe.
Der größte Ressourcenverbrauch und der höchste Anteil am Abfallaufkommen in Österreich ist den Bautätigkeiten zuzuschreiben. Baurestmassen und Aushubmaterialien sind mit rund 35 Millionen Tonnen der größte Abfallstrom in Österreich. Trotz hoher Deponiekosten werden auch in der Steiermark große Mengen von Baurestmassen deponiert. Der Bauwirtschaft gehen dadurch Ressourcen verloren, denn Abfälle aus dem Bauwesen sind bei fachgemäßer Sammlung und Aufbereitung wertvolle Sekundärrohstoffe, die zur Herstellung von Recyclingbaustoffen verwendet werden können. Richtige Information und Zusammenspiel aller Beteiligten bei der Planung und rechtskonformen Ausführung von Abbruch- und Aushubarbeiten ersparen Kosten und verringern in weiterer Folge auch unangenehme Erhebungen durch die Finanzbehörde.
Neuer steirischer Baurestmassenleitfaden
Seit 2012 gibt es dafür den steirischen Baurestmassenleitfaden, der nun gemeinsam von der Abteilung 14 - Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit, der Landesinnung Bau, der Fachgruppe Abfallwirtschaft der WKO, der Ziviltechnikerkammer und dem Zollamt Graz überarbeitet wurde. Aufgrund der neuen Vorgaben der Recycling-Baustoff-Verordnung, die mit 1. Jänner 2016 in Kraft tritt, hat die Steirische Baurestmasseninitiative den Leitfaden umfassend überarbeitet und thematisch vertieft.
Das Online-Tool soll Bauherrn, Ziviltechniker, Ingenieurbüros, die Bauwirtschaft, die Recycling- und Entsorgungsbetriebe und die Gemeinden als Baubehörde unterstützen und einen Beitrag zum rechtskonformen Vollzug aktueller abfallrechtlicher Bestimmungen leisten. „Mit dem Leitfaden ist es gelungen, die komplexen rechtlichen Vorgaben aus Abfallrecht und Baugesetz in Kombination mit der Fülle an technischen Vorgaben für die unterschiedlichen Benutzergruppen praxistauglich darzustellen. Auch für Smartphones gibt es eine passende App", so Nachhaltigkeitskoordinator Wilhelm Himmel von der Abteilung 14 des Landes Steiermark.
Der neu überarbeitete Leitfaden kann ab sofort von der Website www.baurestmassen.steiermark.at heruntergeladen werden.
Für Rückfragen steht Nachhaltigkeitskoordinator Wilhelm Himmel unter 0676/8666-2153 gerne zur Verfügung.
Graz, am 12. November 2015
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz