Soldaten und Kinder backen gemeinsam Kekse für Licht ins Dunkel
Adventprojekt des Bundesheeres zu Gast im Ausbildungszentrum Andritz

Graz (25. November 2015). Heute Nachmittag (25.11.2015) verbreitete sich im Ausbildungszentrum Graz-Andritz bereits vorweihnachtliche Stimmung. Soldaten des Bundesheeres und Kinder der Volksschule Prohaskagasse in Graz buken gemeinsam Kekse für die Aktion „Licht ins Dunkel". „Bereits zum neunten Mal machen wir gerne mit. Es ist einfach schön zu sehen, wie es allen Freude bereitet, zu helfen", betonte ABZ-Leiter Manfred Lux, der auch Soziallandesrätin Doris Kampus begrüßen konnte.
Bereits zum zwölften Mal führt das österreichische Bundesheer in der Steiermark während der Vorweihnachtszeit die Aktion „Soldaten und Kinder backen Hilfe" durch. „Ich danke dem Militärkommandanten und allen Heeresangehörigen, dass sie sich so vorbildhaft für soziale Anliegen einsetzen. Heuer wird das Kinderschutzzentrum Graz unterstützt. Ein Verein, der sich auf professionelle Art um Kinder kümmert, die von Gewalt betroffen sind. Das besonders Schöne an dieser Aktion ist, dass so den Schulkindern gezeigt wird, wie mit geringen Mitteln und unter persönlichem Einsatz benachteiligten Menschen geholfen werden kann. Dieser Solidaritätsgedanke ist gerade heute wichtiger denn je und man kann gar nicht früh genug lernen, dass jeder und jede auch mit geringen Mitteln Menschen in Not helfen kann", unterstrich die Soziallandesrätin.
In den vergangenen Jahren konnten bereits mehr als 60.000 Euro an Spendengeldern für soziale Projekte übergeben werden. Den Auftakt der Aktion gab es am 11. November 2015 im Fliegerhorst in Aigen im Ennstal. „Wir hoffen, dass wir wieder rund 300 Kilogramm Kekse zusammenbringen. Ich lade jetzt schon alle Steirerinnen und Steirer ein, am 4. Dezember im Shopping Center Nord vorbeizukommen. Dort werden wir die Kekse gegen eine freiwillige Spende weitergeben", so Vizeleutnant Karlheinz Buchegger, der mit sehr viel Herzblut die Aktion seit der ersten Stunde leitet.
Das ABZ bietet rund 100 auf dem Arbeitsmarkt benachteiligten Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren Ausbildungsmöglichkeiten. Ein Team an Lehrmeistern, Lehrausbildnern, Sozialarbeitern, Sozialpädagogen und medizinischem sowie psychologischem Fachpersonal begleiten die Jugendlichen während ihrer Ausbildung.
Graz, am 25. November 2015
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz