Baubezirksleitung Oststeiermark: Kompetenter Partner vor Ort
Neue Leiterin präsentiert Aufgaben und Herausforderungen für die Zukunft

Hartberg (1. Juni 2016).- Seit fast 100 Tagen ist Brigitte Luef als neue Leiterin der Baubezirksleitung Oststeiermark im Amt und heute Vormittag (01.06.2016) lud sie zu ihrem ersten Pressegespräch. Das Einsatzgebiet der Baubezirksleitung Oststeiermark umfasst die Bezirke Hartberg-Fürstenfeld und Weiz mit 67 Gemeinden, zirka 2300 Quadratkilometer Fläche und rund 178.000 Einwohnern. Die Baubezirksleitung mit ihren 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Ansprechpartner im technischen Dienst im Wasser- und Straßenbau, im Naturschutz, der Anlagentechnik sowie im Bereich Baukultur. „Unser breites Aufgabenspektrum mit seinen vielfältigen Herausforderungen macht uns zum Kompetenzzentrum in der Region. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, für die Bürgerinnen und Bürger Ansprechpartner in den verschiedensten technischen, naturschutzfachlichen und baukulturellen Belangen zu sein", betonte Brigitte Luef, die zuletzt als Regionalleiterin des Straßenerhaltungsdienstes der Region Hartberg tätig war.
Siedlungs- und Schutzwasserwirtschaft
„Im Bereich Wasserbau haben die letzten Jahre gezeigt, in welchen Extremen uns das Element Wasser begegnen kann. Von Trockenheit, Wasserknappheit bis hin zur Wassernot und Hochwasser, immer haben derartige Ereignisse katastrophale Auswirkungen auf die Betroffenen", so Luef. In diesem Spannungsfeld befinden sich die 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereiches Wasserwirtschaft (Siedlungs- und Schutzwasserwirtschaft) der BBL als Partner vor Ort. Sie sind sowohl Sachverständige in Behördenverfahren als auch Gewässeraufsichtsorgane und Vertreter bei Planungs- und Raumordnungsverfahren.
„Im Bereich Trinkwasser sowie Abwasserentsorgung ist in den letzten Jahren viel geschehen", unterstreicht Luef. Bezirksweit wurde im Abwasserbereich ein Entsorgungsgrad von 99 Prozent erreicht und seit 2003 wurden dafür 160 Millionen Euro investiert. Außerdem ist es gelungen, durch neue Verbundsysteme Gebiete mit viel Wasser mit Regionen mit Wassermangel zu vernetzen. Für neue Transportleitungen wurden in den letzten Jahren 16 Millionen Euro in die Hand genommen.
Im Bereich Schutzwasserwirtschaft ist das Ziel, Siedlungsgebiete vor Hochwasser zu schützen. Für die Errichtung verschiedener baulicher Hochwasserschutzmaßnahmen in Gemeinden wurden in den letzten zehn Jahren 32 Millionen investiert. Ein gutes Drittel davon floss in die laufende Instandhaltung. Aktuell werden in Sinabelkirchen, Fürstenfeld und Burgau Hochwasserschutzmaßnahmen gebaut.
Anlagentechnik und Baukultur
Eine große Vielfalt an Aufgaben haben die sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereiches Anlagentechnik und Baukultur zu erfüllen. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst neben dem Amtssachverständigendienst in Behördenverfahren auch die Beurteilung von Pflegeheimen und Pflegeplätzen sowie die Schätzungen bei Katastrophenschäden. „Aktuell beschäftigt sie vor allem die Beurteilung der Eignung von Flüchtlingsquartieren sowie die Prüfung der letzten Frostschäden in der Landwirtschaft", erklärt Luef. 2015 wurden rund 1750 Gutachten im Bereich Anlagentechnik und Baukultur erstellt.
Die Baubezirksleitung Oststeiermark betreut weiters vier Landschaftsschutzgebiete. Hier ist die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern in Form von Gestaltungsbeiräten und Bauberatungen wichtig. Ebenso beteiligt sich das Team an Initiativen zur baukulturellen Bewusstseinsbildung in Form von Vorträgen, Exkursionen, Ausstellungen und Projekten mit Schülerinnen und Schülern. Der Sachverständigendienst, sowie Stellungnahmen im Raumordnungsverfahren und Vertragsnaturschutz, aber auch der Artenschutz und die Biotoppflege zählen zu den Aufgaben des Referates. Mehr als 40 Schutzgebiete werden fachlich betreut.
Straßenbau- und Verkehrswesen
Das Referat Straßenbau- und Verkehrswesen mit seinen 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Weiz 95 Landesstraßen mit einer Gesamtlänge von 960 Kilometer, 720 Brücken, 950 Mauern und einen Tunnel. Das Aufgabengebiet umfasst neben dem Sachverständigendienst für Neu-, Aus- und Umbauten von Straßen, Brücken und Mauern auch den Lärmschutz entlang der Landesstraßen und Radwegen. „Auch die Prüfung und Kontrolle der 1670 Brücken und Mauern zählt zu den Aufgaben des Referates. Kontrolliert werden nicht nur die Tragsicherheit, sondern auch die Gebrauchstauglichkeit und Verkehrssicherheit der Bauwerke", betonte Luef. In den letzten fünf Jahren wurden zirka 100 Bauvorhaben im Bereich Straße und rund 56 Bauvorhaben im Bereich Brücken und Mauern qualitätsvoll umgesetzt. 2016 wurden bereits die Sanierung der B72 „Sanierung Peesen", Kreuzung L448/L405 und B64 „Rampe West" abgeschlossen. Die L401 „Sanierung Oberbuch-Unterbuch" oder L353 „Hintereggbrücke" sind neben anderen Baustellen derzeit im Laufen. Für den Sommer 2016 ist der Beginn der Bauvorhaben „Sanierung L416", B54 „Sanierung Steirerhaus" und L352 „Sanierung Schrems-Nechnitz" vorgesehen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Website und in der
Präsentation. Für Rückfragen steht Ihnen Brigitte Luef unter 0676/86643326 gerne zur Verfügung.
Graz, am 1. Juni 2016
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz