1. Steirische Kinderrechtewoche: Gestalte deine Rechte mit
Von 14. bis 18. November werden Kinderrechte hörbar, sichtbar und begreifbar

Graz (27. Oktober 2016).- Seit 1989 gibt es die UN-Kinderrechtskonvention mit speziellen, auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnittenen Rechten. Mit der 1. Kinderrrechtewoche von 14. bis 18. November in der Steiermark soll mit vielfältigen Aktionen darauf aufmerksam gemacht werden, dass Kinder besonderen Schutz und Unterstützung brauchen. Heute Vormittag (27.10.2016) präsentierte im Medienzentrum Steiermark die Kinder- und Jugendanwältin Denise Schiffrer-Barac gemeinsam mit Landtagspräsidentin Bettina Vollath und Bürgermeister Siegfried Nagl das Programm der Woche. „Mit der Kinderrechtewoche haben wir eine gute Möglichkeit gefunden, in der gesamten Steiermark präsent zu sein. Bei der Auftaktveranstaltung im Landtag Steiermark, auf die ich mich besonders freue, bringen wir Kinder als Experten für ihre Bedürfnisse und ihr Lebensumfeld mit den unmittelbaren politischen Entscheidungsträgern zusammen und geben ihnen die Möglichkeit, sich über Kinderrechte auszutauschen", betonte Denise Schiffrer-Barac bei der Pressekonferenz und ergänzte: „Die Steiermark veranstaltet als erstes Bundesland in Österreich diese Woche. Es wäre toll, wenn andere Bundesländer nachziehen und es diese Veranstaltung in Zukunft jährlich in ganz Österreich geben würde."
Bei der 1. Steirischen Kinderrechtewoche verleihen Kinder und Erwachsene gemeinsam und in vielfältiger Weise den Kinderrechten Ausdruck. Am 14. November gibt es den Auftakt im Landtag, wo Landtagspräsidentin Bettina Vollath und Politikerinnen und Politikern von Stadt und Land nach der Vorführung des Musicals „Kinder haben Rechte, auch im Netz" mit rund 90 Schülerinnen und Schüler zu ausgewählten Kinderrechten und Themen in Gruppen diskutieren. „Die steirische Kinderrechtewoche sendet eine unmissverständliche Botschaft an unsere Gesellschaft: Kinderrechte sind zwar fest und nachhaltig in unserer Rechtsordnung verankert, dennoch braucht es Bewusstseinsbildung und den Willen, diese Rechte auch im Alltag mit Leben zu erfüllen. Dazu ist es wichtig, dass Erwachsenen und auch Kindern diese Rechte vermittelt werden. Ich freue mich, dieser Vorzeigeinitiative eine entsprechende Bühne zu bieten", unterstreicht Landtagspräsidentin Bettina Vollath die Bedeutung der Woche.
Am 15. November steht ein Kunsttag am Programm, an dem Kunstwerke für die Ausstellung „Deine Rechte mitgestalten" geschaffen werden. Beim steiermarkweiten Aktionstag am 16. November sind alle Schulen, Einrichtungen, Vereine, Gemeinden und Städte aufgefordert, sich mit einer Kinderrechte-Aktion zu beteiligen. Es wird Flashmobs in fünf steirischen Bezirken geben. Einige Schulen beteiligen sich auch an einem Kinderrechte-Filmwettbewerb. Am 17. November wird zur „Gala der Kinderrechte" im Dom im Berg geladen. Im Rahmen dieser Gala wird die „TrauDi! - der Steirische Kinderrechtepreis 2016" verliehen. Bei der Abschlussveranstaltung am 18. November im Grazer Rathaus wird Bürgermeister Siegfried Nagl im Beisein junger Künstlerinnen und Künstler die Kinderrechte-Ausstellung „Deine Rechte mitgestalten" eröffnen. Am Abend werden dann noch die Jungjournalistinnen und Journalisten der Plattform „Kenne deine Rechte" geehrt. „Die Kinderrechtewoche ist enorm wichtig, weil wir alle etwas tun müssen. Noch nie wurde Kindern auf der ganzen Welt so viel Leid zugefügt wie heute und das kann einen nur traurig und wütend stimmen", betonte der Grazer Bürgermeister Nagl.
Die 1. Steirische Kinderrrechtewoche ist ein Projekt der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark in Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro, die Lobby für Menschen bis 14 und dem Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz. Details zum Programm finden Sie hier. Für Rückfragen steht die Kinder- und Jugendanwältin Denise Schiffrer-Barac unter 0676/8666-4892 gerne zur Verfügung.
Graz, am 27. Oktober 2016
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz