Top-Events im steirischen Ski-Winter 2016/17
Wintersaison-Eröffnung im Rittersaal des Landhauses in Graz

Graz (17. November 2016).- Der kommende steirische Ski-Winter 2016/17 hat wieder einiges zu bieten. Neben den steirischen Top-Events wie Nordischer Weltcup, Slopestyle und Nightrace werden auch zahlreiche FIS- und Europacupbewerbe sowie an die 30 ÖSV-Punkterennen in unserem Bundesland durchgeführt. Sportlandesrat Anton Lang und Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann begrüßten aus diesem Anlass heute (17.11.2016) im Rahmen einer „Saison-Eröffnung" im Rittersaal des Landhauses in Graz wieder zahlreiche Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer sowie Funktionärinnen und Funktionäre.
Der Terminkalender ist auch in dieser Saison wieder gut gefüllt: Die Weltcup-Veranstaltung der Nordischen Kombinierer findet von 17. bis 18. Dezember wie immer in Ramsau am Dachstein statt. Der Kreischberg ist am 14. Jänner 2017 Austragungsort des Slopestyle-Events. Und am 24. Jänner 2017 wird das Night-Race in Schladming wieder die Massen anziehen. Europacup-Rennen werden am 20. und 21. Jänner 2017 auf der Reiteralm ausgetragen. Die World Winter Games der Special Olympics werden vom 14. bis 25. März 2017 in Graz, Schladming-Rohrmoos und in der Ramsau ausgetragen. Es werden rund 2700 Athletinnen und Athleten aus 107 Nationen, 1100 Trainerinnen und Trainer, 3000 freiwillige Helferinnen und Helfer, 5000 Familienmitglieder und Freunde, 800 Kongressteilnehmer, 800 Medienvertreterinnen und Medienvertreter sowie zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet. Die Eröffnungsfeier geht am 18. März 2017 in Schladming im WM-Stadion Planai über die Bühne, die Schlussfeier findet am 24. März 2017 in der Merkur-Arena in Graz-Liebenau statt.
„Die Steiermark ist weltweit die einzige Region, in der bereits sämtliche alpinen und nordischen Weltmeisterschaften der FIS stattgefunden haben. Bei den großen Events wie Nightrace, Weltcup der Nordischen Kombination oder Slopestyle können die Wintersportfans auch in dieser Saison wieder die aktuellen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, Weltmeisterinnnen und Weltmeister sowie Olympiasiegerinnnen und Olympiasieger hautnah erleben", freut sich Sportlandesrat Anton Lang. Neben der Breite brauche es laut Lang im Sport schließlich auch die Spitze. „Erfolgreiche Sportlerinnnen und Sportler werden durch ihre herausragenden Leistungen zu Vorbildern und animieren so vor allem zahlreiche Kinder und Jugendliche dazu, den wunderbaren Skisport auszuüben", so der Sportlandesrat. Und: „Um unsere Nachwuchstalente optimal auszubilden, braucht es entsprechende Ausbildungsstätten. Ich bin daher sehr stolz auf die Skiakademie in Schladming sowie auf das Nordische Ausbildungszentrum (NAZ) in Eisenerz. In der Eisenerzer Ramsau konnten wir heuer die neue, moderne Schanzen-Anlage eröffnen. Derzeit wird von Sportminister Hans-Peter Doskozil die Erneuerung der Unterbringung der NAZ-Athletinnen und Athlen geprüft. Und auch im Büro von LH-Stv. Michael Schickhofer wird derzeit die Modernisierung der Lehrausbildungsstätte final geprüft." Lang bedankte sich auch bei den unzähligen Ehrenamtlichen im steirischen Sport. „Sie sorgen dafür, dass auch unter den künftigen Spitzenathletinnen und Spitzenathleten weiß-grüne Sportler sein werden!"
Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann betont die Rolle des Skiverbandes zur Stärkung des heimischen Tourismus: „Die Steiermark verfügt über höchste Kompetenz in der Austragung von internationalen Großveranstaltungen, vor allem im Sportbereich. Das ist vor allem dem Steirischen Skiverband und dem ÖSV zu verdanken. Der Steirische Skiverband ist damit hauptverantwortlich für einen der besten Werbeträger, den die Steiermark zu bieten hat: unsere Wintersportevents, die die Schönheiten unseres Landes per TV in viele Millionen Haushalte weltweit übertragen und den Zusehern damit Lust machen, die Steiermark zu besuchen und hier Urlaub zu machen. Die sportlichen Großereignisse bringen aber auch wesentliche Impulse in der Steiermark. Sie beflügeln Investitionen heimischer Touristiker, die wiederum dazu beitragen, dass Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden können."
Graz, am 17. November 2016
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz