Grazer Südgürtel: Freie Fahrt ab 20. Mai!
Größtes Verkehrsprojekt des Landes erfolgreich übergeben



Graz (19. Mai 2017).- Nach zwei Jahren Baufeldfreimachung (ab April 2012) und ziemlich genau drei Jahren Bauzeit (Spatenstich am 22. Mai 2014) wurde heute Vormittag (19.05.2017) der Grazer Südgürtel feierlich eröffnet. Ab morgen - dem 20. Mai 2017 - ist er befahrbar. Zwischen Puntigamerbrücke und Liebenauer Gürtel entstand eine zwei Kilometer lange, vierspurige Verbindung, die über 1442 Meter großteils als Unterflurtrasse geführt wird. Damit gelingt der vierspurige Lückenschluss des bestehenden Südgürtels im Westen beim Verteilerkreis Webling und im Osten in Messendorf. Umwelt- und anrainerbelastende Staus in Wohngebieten gehören der Vergangenheit an, werden doch täglich 25.500 Fahrzeuge im Südgürtel prognostiziert.
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer:
„Die erfolgreiche Realisierung des Südgürtels zeigt, wie durch gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land für Bewohnerinnen und Bewohner und Pendlerinnen und Pendler eine spürbare Entlastung erreicht werden kann. Mit Investitionen wie diesen bauen wir an einer guten Zukunft unserer Steiermark."
Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer:
„Wir brauchen beste Verbindungen in der Steiermark, sowohl online als auch offline. Darum investieren wir in den Ausbau der Infrastruktur in unserem Land. Alle Menschen in der Steiermark, egal ob in der Stadt oder am Land, sollen die besten Verkehrsanbindungen haben. Das Großprojekt Grazer Südgürtel ist dabei erst der Anfang. Vor allem die baltisch-adriatische Achse wird die Steiermark und Graz so richtig in die Mitte Europas rücken. Für die Pendlerinnen und Pendler im Grazer Süden haben wir mit dem Südgürtel eine große Erleichterung geschaffen."
Bürgermeister Siegfried Nagl:
„Der Grazer Süden und die betroffene Bevölkerung kann aufatmen. Der Südgürtel zählt zu den wichtigsten Infrastrukturprojekten der Stadt Graz in jüngster Zeit. Jahrzehtnelang wurde um seine Realisierung gerungen. Die Unterflurtrasse des Südgürtels verschafft der Bevölkerung im Grazer Süden eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität."
Verkehrslandesrat Anton Lang:
„Es freut mich besonders, dass ich diesen Lückenschluss im hochrangigen Netz und diese Leitprojekt zur Fertigstellung begleiten durfte, denn ein leistungsfähiges Straßennetz ist ebenso wichtig wie der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs. Der Großraum Graz wächst - da ist es wesentlich, die Infrastruktur zukunftsfit zu machen, was mit dem Südgürtel eindrucksvoll gelungen ist."
Verkehrsstadträtin Elke Kahr:
„Weniger Stau schont die Umwelt. Der Südgürtel wird als leistungsfähige Straßenverbindung täglich tausende Autos unter die Oberfläche bringen und so ein dicht besiedeltes Wohngebiet entlasten. Aber nicht nur die Wohnbevölkerung, sondern auch die Autofahreinnen und Autofahrer profitieren. Die Zeit, die sie vorher im Stau verloren haben, können sie künftig sinnvoll nutzen!"
Landesbaudirektor Andreas Tropper:
„Der Schleichverkehr im Siedlungsgebiet ist passé, die Autofahrer sparen sich Zeit und Nerven, ein Vorteil für alle. Ich danke allen Anrainern für ihre Geduld und den ausführenden Firmen und ihren Mitarbeitern für die ausgezeichnete Arbeit."
Stadtbaudirektor Bertram Werle:
„Der Südgürtel bringt viele positive Nebeneffekte mit sich. Neben einer effizienten Verkehrsverbindung zwischen Puntigam und Liebenau wurden auch alle Leitungen - Gas, Strom, Wasser und Abwasser - in diesem Gebiet zukunftsfit erneuert. Und mit dem Trassenpark wird ein wertvolles Stück Grünraum für die Menschen im Grazer Süden geschaffen."
Walter Lackner, Teerag-Asdag AG, Sprecher der ARGE Südgürtel:
„Für die steirische Bauwirtschaft ist der Südgürtel von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Im Durchschnitt waren in den letzten drei Jahren über 100 Mitarbeiter direkt vor Ort beschäftigt sein. Das ist ein positiver Impuls, der sich auf die Beschäftigungszahlen der Branche auswirkte."
Die Finanzierung des Bauvorhabens teilen sich Land Steiermark und Stadt Graz, wobei das Land 120 Millionen Euro für die Errichtung und 22 Millionen Euro für die Finanzierung, die Stadt Graz 25 Millionen Euro für die notwendigen Ablösen von rund 150 Grundstücksbesitzern aufbringen.
Der Südgürtel in Zahlen
Länge: | 2000 Meter |
Davon unterirdisch als Tunnel: | 1442 Meter |
Breite: | 26 Meter (bis max. 40 Meter) |
Tiefe: | 8 bis 10 Meter |
Baubeginn Unterflurtrasse: | 2014 |
Vorbereitende Bauarbeiten: | April 2012 bis Ende 2013 |
Geplante Fertigstellung: | Sommer 2017 |
Baugesamtkosten: | zirka 120 Millionen Euro |
Finanzierungskosten: | zirka 22 Millionen Euro |
Grundstückablösen: | zirka 25 Millionen Euro |
Prognostizierte Fahrzeuge/Tag: | 25.500 |
Aushub: | 500.000 Kubikmeter |
Beton: | mehr als 110.000 Kubikmeter |
Stahl: | 10.000 Tonnen |
Weitere Details finden Sie im Projektfolder. Für Fragen steht Andreas Kreminger unter 0676/86662169 gerne zur Verfügung.
Graz, am 19. Mai 2017
Sabine Jammernegg unter Tel.: +43 (316) 877-2999, bzw. Mobil: +43 (676) 86662999 und Fax: +43 (316) 877-2294 oder E-Mail: sabine.jammernegg@stmk.gv.at zur Verfügung.
A-8011 Graz - Hofgasse 16 - Datenschutz